Gehe zur Karte
„Etwa 200 Mann arbeits- und brotlos“ – Aufstieg und Niedergang der Pflanzenbutterwerke am Elsensee
Seeth Ekholt – 8. Mai 1945: ein ungeklärtes Kriegsverbrechen – wer erschoß Jan Moczydlowski?
Juli 1932: SA- und SS-Terror gegen die Arbeiterbewegung in Elmshorn und Umgebung eskaliert
Pfingsten 1933 SA-Aufmarsch in Pinneberg – die Stadt wird SA-Standort
Außenstraflager der Justizvollzugsanstalt Rendsburg
Fritz Höger – Architekt, „Aktiver Nationalsozialist“, Antisemit und sein „kulturelles Erbe“ – Anhaltspunkte für eine Straßenumbenennung in Elmshorn
Die Verbrechen des Hamburger Reserve-Polizeibataillon 101 im zweiten Weltkrieg und die Beteiligung des Kurt Dreyer aus Wedel
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschitz-Birkenau. Über eine Millionen Menschen sind hier grausam und systematisch umgebracht worden. Seit 1996 ist dieser Tag in Deutschland ein gesetzlich verankerter Gedenktag. Auf mehreren Veranstaltungen wird im Kreis Pinneberg an diesem Tag gedacht: Unter dem Motto „Gegen das Vergessen“ finden bereits am 26. Januar […]
Am Donnerstag, den 12.01.2023 trifft sich um 19:00 Uhr die Projektgruppe „Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Themen werden u.a. sein: – Besprechung des Konzeptes für die Weiterentwicklung der Kultur des Erinnerns an den Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte im Kreis Pinneberg – Planungen für den Gedenktag in Erinnerung an Kapitulation […]
22.01.23 - Ein eindrucksvoller Beitrag der es wert ist nicht in Vergessenheit...
04.12.22 - Liebe/r Jen, liebe Frau Koglin, Ihre Nachricht berührt und freut...
03.12.22 - Liebe Karen, eben lese ich mit meiner Grossmutter Heidemarie Koglin,...
23.11.22 - Franz Herbert von Drathen war mein Großvater, und er hat...
08.09.22 - Hallo Katrin, ich könnte dir da helfen. Hast du den Knopf...
22.01.23 - Ein eindrucksvoller Beitrag der es wert ist nicht in Vergessenheit...