Franz Leo Lissner wurde am 2. August 1900 in Eickfier, Kreis Schlochau, in Westpreußen geboren. Seine Eltern waren Pauline, geb. Wollschläger, und Karl Lissner, ein Schneidermeister. Die Familie war katholisch. Franz Lissner besuchte die Volksschule in Eickfier und machte anschließend in den Jahren 1917 bis 1920 eine Lehre zum Maurer. Ab 1920 war er mehrere […]
Am 11. Juni 1945 wurde in Quickborn-Renzel ein Mann festgenommen, der zuvor als Wachmann im KZ Neuengamme tätig war und sich nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes mit seiner Frau Johanna vermutlich bei deren Familienangehörigen aufhielt. Es handelte sich hierbei um den am 26. Februar 1905 in Wiemersdorf (Kreis Segeberg) geborenen Willy Blöcker.[1]Soweit nicht anders angegeben […]
An einem Donnerstag Abend, den 13. August 1942, gingen drei junge Burschen im Alter von 14 bis 22 Jahre die Quickborner Jahnstraße entlang und kamen an dem Grundstück des Rentners Johannes Kühl[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 320.12 Nr. 1381 u. 1382. vorbei, wo sie über den Gartenzaun stiegen, um Äpfel zu stehlen. Dieses Vergehen, das gewöhnlich […]
Der Niederländer Albert van de Poel hielt in seinen im Winter 1944/45 niedergeschriebenen Erinnerungen über seine KZ-Haft in Neuengamme über Karl Baron von Rosenberg fest: „Zu den schwärzesten Schafen im Konzentrationslager gehörten die Juden. Und unter ihnen lebte Baron von Rosenberg. Er war Katholik und fühlte sich in dieser Gruppe von Menschen nicht heimisch, mit […]
Gedenkstein auf einem Gräberfeld auf dem Friedhof Breiter Weg Der alte Stein mit der Inschrift „Den Opfern des Nationalsozialismus – Ermordet 1944 im Außenlager Wedel des Konzentrationslagers Neuengamme“ wurde um 1970 „entsorgt“ und 1971 ersetzt durch einen anderen Stein. Hier heißt es nun: Den Opfern des Nationalsozialismus von 1943 bis 1947 zum Gedenken. Ich, ich […]
Gedenkstein für die Opfer des Außenlagers des KZ Neuengamme, Rissener Straße unterhalb des Lidl-Parkplatzes Im November 1986 wurde das mit einem Stacheldrahtzaum umgebene Mahnmal errichtet. Die Inschrift lautet „Zur mahnenden Erinnerung an das Außenkommando Wedel des NS-Konzentrationslagers Neuengamme September bis November 1944“. Eine Informationstafel erläutert: „Während des 2. Weltkrieges bestand im Bereich Kronskamp und heutiger […]
Prisdorfer Straße 15. Hier wohnte Wilhelm Schmitt. Jahrgang 1888. Stadtverordneter der KPD in Thesdorf und später Stadtverordneter der SPD in Pinneberg. Verhaftet bei der „Aktion Gewitter“ im August 1944. Konzentrationslager Neuengamme. Ertrunken mit der MS Cap Arcona am 3.5.1945 Verlegung eines Stolperstein gegen das Vergessen für Wilhelm Schmitt mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig im November […]
Bahnhofstraße 13. Hier wohnte Heinrich Boschen. Jahrgang 1884. Stadtverordneter der SPD. stellvertretender Geschäftsführer der Allgemeinen Ortskrankenkasse Pinneberg. Berufsverbot. Verhaftet im August 1944 bei der „Aktion Gewitter“. Verschleppt ins KZ Neuengamme. Tot an den Haftfolgen am 4.10.1944. Verlegung eines Stolpersteins gegen das Vergessen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig im November 2009. Patenschaft: Integrierte Gesamtschule Thesdorf. […]
Am 9. April 2008 wurde in der Straße Steindamm 10 in Hemdingen ein STOLPERSTEIN für Karl Baron von Rosenberg verlegt. Er trägt die Aufschrift: HIER WOHNTE KARL BARON VON ROSENBERG JG. 1891 VERHAFTET 26.1.1942 POLIZEIGEFÄNGNIS KIEL KZ NEUENGAMME ERMORDET 13.12.1942 AUSCHWITZ Karl von Rosenberg wurde am 5. Dezember 1891 in Neusandek in Österreich geboren und […]
Der Stolperstein für Hermann Hinrichs HIER WOHNTE HERMANN HINRICHS JG. 1878 VERHAFTET AUG. 1944 NEUENGAMME ERMORDET 18.11.1944 Hermann Hinrichs, geb. am 8. März 1878 starb am 18. Nov. 1944 im KZ Neuengamme. Er wurde Opfer der sog. „Aktion Gewitter“, bei der die Nationalsozialisten in einer willkürlichen Racheaktion beliebige Gewerkschafter und Sozialdemokraten verhafteten und in Konzentrationslager […]