Logo von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung Zur Startseite von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Damals und heute
  • Kontakt
  • Über uns
  • Selbst forschen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube

Spuren

Fackelmarsch am 20. April 1933

Der Geburtstag des „Führers“ am 20. April war nach der Machtübernahme im Deutschen Reich ein Feiertag, den die NSDAP mit großen Trubel beging. In Friedrichsgabe nutzten die Nationalsozialisten 1933 diesen Tag, um mit ihren politischen Gegnern öffentlich „abzurechnen“ und eine Atmosphäre der Angst zu erzeugen. In den Abendstunden des 20. April 1933 organisierten sie einen […]

Zeugenaussagen über den Fackelumzug am 20. April 1933 in Friedrichsgabe
Veröffentlicht am 31. Januar 2015 und aktualisiert am 4. Februar 2015

Willi Bornkast äußerte 1947 gegenüber der Polizei: „Ich kann gegen Karl Lührs aussagen, dass er, soweit ich ihn kenne, ein brutaler und gewalttätiger Mensch ist. Er hat mir und meiner Familie sehr viel angetan und geschädigt. Als die Nazis die Macht hatten, wurde mir am 20. April 1933 bei einem Fackelzug, durch Lührs und seine […]

Helmut Klute – Sozialdemokrat und Bürgermeister von Friedrichsgabe

Auf dem heutigen Grundstück der Quickborner Straße Nr. 107 hatte der frühere Bürgermeister Helmut Klute einst in seinem Haus gelebt.[1]Vgl. Wallmann, Eckhard: Die Quickborner Straße, in: Heimatbund Norderstedt e.V. (Hg.): Wir und Norderstedt – Heimat und Geschichte. Jahrbuch 2013. Norderstedt 2013, S. 23. Klute wurde am 13. Oktober 1877 in Altona geboren und hatte sich […]

Die Durchsuchungsaktionen am 12. August 1933

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden gezielt einzelne politische Gegner inhaftiert, aber auch Massendurchsuchungen in „berüchtigten“ Gegenden vorgenommen, um Waffen oder „staatsfeindliche Propagandamaterialien“ ausfindig zu machen und ggf. weiterhin bestehende Strukturen der Sozialdemokraten und Kommunisten zu zerschlagen. In einem solchen Zusammenhang fand z.B. am 14. Mai 1933 eine Großrazzia mit hunderten von Polizisten, SA- und […]

Misshandlung des Sozialdemokraten Alfred Stamer

In der Ulzburger Straße Nr. 557 lebte der Maurer Ernst Wittorf,[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 352 Itzehoe Nr. 538. Verlag A. Beig (Hg.): Adreßbuch für Pinneberg und Umgegend 1935/36. Pinneberg 1935. der eine Familie aufgenommen hatte, die zuvor aus der ostpreußischen Stadt Pillau vertrieben wurde. Es handelte sich hierbei um die Familie von Alfred Stamer. Alfred […]

Alfred Stamers Bericht an die Beratungsstelle für Wiedergutmachungsansprüche Hamburg vom 27.09.1946
Veröffentlicht am 22. Januar 2015 und aktualisiert am 8. Januar 2021

Amt für Widergutmachung Hamburg, Akte Alfred Stamer Nr. 081187  

„… entzog sich der Verhaftung durch Erschießen“ – Der Tod von Karl Offen

Karl Friedrich Offen war von Beruf Tischler und lebte kinderlos mit seiner Frau Elsa im Apmannsweg 23 in Friedrichsgabe.[1]Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Landesvereinigung Hamburg (VVN-BdA, LV HH), Aktenbestand des Komitees ehemaliger politischer … Weiterlesen Er wurde am 3. Januar 1890 in Hamburg geboren und trat 1908 dem gewerkschaftlichen Holzarbeiterverband […]

Begutachtungsbogen von Karl Lührs
Veröffentlicht am 18. Januar 2015 und aktualisiert am 8. Januar 2021

In jährlichen Abständen hatten die NSDAP-Kreisleiter einen vertraulichen Begutachtungsbogen über die NSDAP-Ortsgruppenleiter auszufüllen und der Führungspersonalakte beizufügen. (Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 352 Itzehoe Nr. 538)..  

Der Prozess gegen Karl Lührs in der Presse
Veröffentlicht am 18. Januar 2015 und aktualisiert am 8. Januar 2021

Pinneberger Nachrichten – Kreisausgabe des Hamburger Echos, 19.05.1949

Veranstaltung der NSDAP-Ortsgruppe Quickborn-Heide mit Karl Lührs
Veröffentlicht am 18. Januar 2015 und aktualisiert am 4. März 2015

Quickborn-Hasloher Tageblatt, 22.12.1933: „NSDAP. Ortsgruppe Quickborn Heide. Im Lokal des Pg. Könnecker hielt die Ortsgruppe der NSDAP. eine öffentliche Versammlung ab, die wieder außerordentlich gut besucht war. Ortsgruppenleiter Pg. Brunk ging nach Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Anwesenden kurz auf den bedeutungsvollen 12. November 1933 ein, sprach seine Freude aus, über das auch in […]

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube