Gehe zur Karte
26. April 1945 Elmshorn: Ortsteil Langelohe wird bombardiert – Der „Krieg aus der Luft“ und seine Vorgeschichte
Stolpersteine für Maria Wojciechowska und Stanislawa Lewandowska
Hermann Neuenburg (1883-1952), Kohlenhändler – gewählter Stadtvertreter und Stadtrat, von den Nazis beurlaubt, ausgeschlossen und verfolgt
NS-Opfer Adolf und Bruno Stehr
NS-Kunst – Germanenmythos oder nur eine Galionsfigur? – Die „Flora“ des NS-Illustrators W. Petersen
Antisemitismus: Ausschaltung und „Arisierung“ der Firma Max Meyer und das Parteiaussschlußverfahren gegen Geschäftspartner Paul Heller
Gerichtsurteil im Februar 1949: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ – der stellvertretende Bürgermeister und Kriminalsekretär Heinrich Kobarg
In der Endphase des zweiten Weltkrieges fand sich in den Rückzugsgebieten des „dritten Reiches“ eine Militärmacht zusammengedrängt, die bis zuletzt außerordentlich gefährlich blieb. Das Verbrechen der NS-Führung nicht zu kapitulieren, als die Niederlage längst feststand, kostete Millionen Menschen das Leben. Die Naziherrschaft hatte durch ihre Vernichtungspolitik im Innern und mit ihrer Okkupationspolitik eine staatliche Identität […]
Anfang der 1990er Jahre war es noch möglich: Die Elmshorner Zeitzeuginnen Christa Schenck, Ruth Hörster, Lisbeth Hoop und Else Bröder sprechen über ihre Erlebnisse in den letzten Kriegstagen, die auch als Selbstbefreiung vom Faschismus in die Stadtgeschichte Eingang gefunden haben. Karl Siebich und Hajo Willms ließen sie in ihrer Sendung „Freie Republik Elmshorn – elf […]
15.01.25 - […] Newsletter […]
29.12.24 - Ich erinnere mich dunkel, dass in der Familie vom KZ...
15.12.24 - Hallo, gab es denn in der NS Zeit eine Instanz...
09.11.24 - Marie Dörner war meine Oma, sie hat von dem Angriff...
25.10.24 - Zunächst möchte ich mich für Ihre interessante Arbeit bedanken, die...
15.01.25 - […] Newsletter […]