Seit 1915 wurde dort ein Arbeitslager für Strafgefangene, die von dem Zentralgefängnis Rendsburg als Torfarbeiter angefordert werden konnten, betrieben. Im Zweiten Weltkrieg gab es neben dem Strafgefangenen-Arbeitslager ein Kriegsgefangenenlager in dem französische und sowjetische Kriegsgefangene, sowie politische Gefangene als Zwangsarbeiter zur Torfgewinnung eingesetzt wurden. Innerhalb dieses Kriegsgefangenen-Lagers bestand ein weiteres, separates Lager, in dem mindestens […]
Seit 2008 gibt es in Uetersen den Victor-Andersen-Weg. Durch diese Namensgebung wurde ein ganz besonderer Bürger geehrt. Was war so bemerkenswert an Victor Andersen (1907 -1995)? Er stellte über sein Leben fest: „Ich gehöre zu der Generation, die noch zum Teil die Monarchie, dann die Weimarer Republik, das Tausendjährige Reich und den Neuanfang bis zum […]
Der Gedenkstein wurde 1973 von der Stadt Uetersen in Auftrag gegeben. Es ist heller grauer Granit als Breitstein.[1] Er trägt die Inschrift: „Den Opfern des Nationalsozialismus 1933 1945 Johann Britten Arthur Sorg Wilhelm Vollstedt Unrecht brachte uns den Tod Lebende erkennt Eure Pflicht“ Dieser Gedenkstein erinnert an Johann Britten (1904-1945), Arthur Sorg (1901-1937) und […]
Der Todesmarsch aus dem KZ-Hamburg-Fuhlsbüttel ins „Arbeitserziehungslager Nordmark“ in Kiel-Hassee vom April 1945 ist immer noch ein dunkles und wahrscheinlich nie endgültig bewältigtes Kapitel deutscher und schleswig-holsteinischer Geschichte. Mitten durch die Städte und Dörfer und auf den Landstraßen Schleswig-Holsteins wurden an die 800 hungrige, unzureichend gekleidete Menschen von einem Ort des Grauens zum anderen getrieben. […]
In der Landgemeinde Quickborn war ein verhältnismäßig großes Vereinsangebot vorhanden.[1]Bei diesem Bericht handelt es sich um einen leicht gekürzten und überarbeiteten Auszug über den Kampfgenossen- und Kriegerverein aus der Diplomarbeit von Jörg Penning: Aufstieg und Herrschaft des … Weiterlesen Abzüglich der gewerkschaftlichen und Parteinebenorganisationen ließen sich in den 1920/30er Jahren 33 örtliche Vereine feststellen. Eine der […]
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde am 1. Mai 1933, dem „Tag der nationalen Arbeit“, in vielen Orten zur Ehrung des neuen Reichskanzlers eine „Hitler-Eiche“ gepflanzt. Auch in Quickborn fand dieses im Rahmen einer großen Zeremonie statt. Als Standort für die Eiche wählten die Nationalsozialisten eine Stelle vor dem Gemeindehaus in der Marktstraße, ein damals […]
Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen bei den Rüstungsbetrieben in Hamburg-Langenhorn Einleitung[1]Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete und gekürzte Fassung der im Jahr 2000 für das Übungsseminar ‚Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen in Hamburg‘ (Dozent: Dr. Detlef … Weiterlesen Das KZ-Außenlager Langenhorn war eines der über 80 Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. Das Hauptlager in Neuengamme wurde im Dezember […]
Nun ist es endlich soweit. Am 11. Juni 2019 wurde im Quickborner „Birkenwäldchen / Dorotheenpark“ eine Stele für den am 5.3.1933 ermordeten jungen Kommunisten Paul Warnecke im Beisein von Bürgermeister Köppl und dem Quickborner Geschichtsforscher Jörg Penning enthüllt und eingeweiht. Damit knüpften die Stadt und die „Arbeitsgruppe Paul Warnecke“ innerhalb des Trägervereins Henri-Goldstein-Haus e.V. an […]
In der Ellerauer Straße, direkt an der Gronau, befand sich der landwirtschaftliche Hof von Hans Micheelsen.[1]Verlag A. Beig (Hg.): Adressbuch für Pinneberg und Umgegend. Pinneberg 1935/36. Verlag Heinrich Buschmann (Hg.): Heimat-Adressbuch Landkreis Pinneberg. Ausgabe 1959. München 1959. Micheelsen gehörte zu dem rechtsbürgerlichen Milieu der Landgemeinde Quickborn. Er war im Vorstand des örtlichen Landwirtschaftlichen Vereins[2]Pinneberger Tageblatt, […]
Der Todesmarsch aus dem Polizeigefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel (Kola-Fu) ins Arbeitserziehungslager Nordmark in Kiel-Hassee im April 1945 ist immer noch ein dunkles Kapitel deutscher und schleswig-holsteinischer Geschichte. Mitten durch die Ortschaften und auf den Landstraßen Schleswig-Holsteins wurden wenige Tage vor Ende des 2. Weltkrieges vom 12. – 15. April 1945 ca. 800 Häftlinge von SS-Leuten von Hamburg […]