Am 5.1.1944 stürzte ein B17-Bomber der US-Amerikanischen Air Force auf ein Feld, auf dem heute das Umspannwerk Steinburg steht. Der Bomber wurde wahrscheinlich 10 Minuten nach der Bombardierung von Kiel abgeschossen und stürzte ab. Zwei Besatzungsmitglieder überlebten den Absturz, acht starben dabei. Informationen über das Flugzeug: Flugzeugart: B17 Bomber Nationalität des Flugzeuges: US-Amerikanisch Ziel des […]
Absturz einer Halifax Mk3 am 20.1.1944 Die britische Halifax kreiste nachts brennend über Horst und der Pilot suchte nach Augenzeugenberichten nach einer freien Fläche zum Landen, da sein Flugzeug brannte. Er prallte mit seinem Flugzeug auf das Ufer des Torfmoors. Sieben der acht Besatzungsmitglieder starben direkt beim Aufprall und einer überlebte vermutlich. Einer der sieben […]
Flugzeugabsturz eines B24 Bombers in Horstheide am 5.1.1944 Bei dem Absturz des B24 Bombers haben wir kaum Informationen gefunden. Das Flugzeug wurde auf dem Weg von Kiel zurück nach England von einem Flugabwehrgeschütz abgeschossen. Das US Amerikanische Flugzeug stürzte auf dem heutigen Grundstück des Bürgermeisters von Horst/Horstheide ab und die gesamte Besatzung kam dabei ums […]
In der Nacht vom 26.7.1942 zum 27.7.1942 stürzte ein Bomber vom Typ Wellington um ca. 1:15 Uhr in der heutigen Theodor-Storm-Straße in Horst ab. Der britische Bomber war auf dem Weg nach Hamburg, als er von dort aus abgeschossen wurde und dann in Horst abstürzte. Drei Besatzungsmitgliedern gelang es, das Flugzeug vor dem Aufprall per Fallschirm […]
Josef Kristen wurde am 09.11.1903 in Lauterbach im Kreis Mährisch Schönberg geboren und wuchs dort mit seinen sieben Geschwistern auf. Der deutsche Staatsangehörige Kristen zog 1916 in die Deichstaße 1 in Uetersen. Zudem heiratete er 1928 Margarethe Kristen, welche sich als Hausfrau um deren beiden Kinder sorgte. In Primus erlernte er, wie sein Vater, den […]
Franz Kristen (1900-1971) war eine zentrale Person des kommunistischen Widerstands in Uetersen ab 1933. Er wurde im sechsten Offenborn Prozess angeklagt und am 03. Februar 1936 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu sechs Jahren Zuchthaus und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf dieselbe Zeit verurteilt.[1] Erinnerungsberichte von Kristen selbst wurden nicht überliefert. Daher ist vorab zu […]
Anna Wieneg wurde am 18. Februar 1870 in Rothenmeer bei Wilster geboren. In erster Ehe hatte sie acht Kinder, wovon sieben in frühester Jugend starben. Ihr Ehemann starb 1911 an Tuberkulose. 1914 heiratete sie erneut. Ihr ältester Sohn fiel 1917 im Alter von 29 Jahren im Ersten Weltkrieg. Vom 9. Juni bis 10. August 1923 […]
Die Umsetzung der NS-Ideologie im Bereich Schule und Erziehung Gleichschaltung und Rituale: Die Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte auch eine grundlegende Veränderung des Schulsystems zur Folge. Im Zuge der Gleichschaltung des deutschen Volkes wurde der Zweck der schulischen Ausbildung im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie verändert. Hauptziel war nun, die Schüler zu Gehorsam und Führertreue zu erziehen. Dazu […]
Am 8. Mai 1995 wurde auf dem Quickborner Nordfriedhof ein Mahnmal eingeweiht, das an die in Quickborn, Bilsen, Ellerau und Hasloh verstorbenen ausländischen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen erinnert. Angeregt wurde das Vorhaben von der damaligen „Initiative Gedenkstein“. Die Stadt Quickborn, die Gemeinden Ellerau und Bilsen und die Ev.-luth. Kirchengemeinde Quickborn unterstützen das Projekt. Mit der Umsetzung […]
Nach der Kapitulation wurde zwar die NSDAP verboten, aber schon bald entstanden wieder neue Parteien, die rechtsextreme Inhalte verbreiteten und an die Traditionslinien der Nationalsozialisten anknüpften. Hierzu gehörte die im Oktober 1949 gegründete „Sozialistische Reichspartei“ (SRP), die sich von der nationalistischen „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ (DKP-DRP) abgespalten hatte. Die SRP sah ihr vordringlichstes […]