Im September 1945 kündigte die britische Militärregierung an, beginnend auf der lokalen Ebene politische Selbstverwaltungsstrukturen zuzulassen und hierfür repräsentative Ratsausschüsse in den Gemeinden und dann in den Kreisen einzusetzen.[1]Selbstverwaltung steht bevor. Ernannte Ratsausschüsse für Städte und Gemeinden, in: Neue Hamburger Presse. Wochenzeitung der Militärregierung für Gross-Hamburg und Umgebung vom 22.9.1945. In der Landgemeinde Quickborn mit […]
Der Holsteiner Hof war 14 Jahre lang das Parteilokal der SPD. Hier hielt sie Mitgliederversammlungen und politischen Veranstaltungen ab. In guter Übereinstimmung mit der Leitung des Holsteiner Hofes. Am 27.7.1932 war es damit vorbei. Das Hamburger Echo vom 27.7.1932 kommentierte diesen Vorgang wie folgt: „Quickborn. Verhinderte SPD-Veranstaltung. Uns wird geschrieben: Die Ortsgruppe Quickborn der SPD […]
Julius Stubbe gehörte mit zu den profiliertesten Quickborner Kommunalpolitikern aus der Zeit der Weimarer Republik, aber auch der Nachkriegszeit. Sein politisches Engagement als Kommunist bestimmte einen Großteil seines Lebens, auch wenn dieses, insbesondere im Nationalsozialismus, mit massiven Erschwernissen, Benachteiligungen und Freiheitsentzug verbunden war. Viele Zeitzeugen erinnerten sich noch lebhaft an den mit 1,66 Metern Körpergröße […]
Es gab in der NS-Zeit diverse Spendenaufrufe: Das ”Dankopfer der Nation” (April 1937) oder den ”Tag der nationalen Solidarität” (ab Dezember 1937 mit einer jährlichen Spendenaktion) Im Janar 1937 wurde die sog. „Reichsstraßensammlung“ durchgeführt. Zur Erhöhung der Spendenbereitschaft und zur Einschüchterung der Nicht-Willigen führten die Sammler ein Transparent mit sich mit der Aufschrift: “Wer gibt […]
Der Stolperstein für Jan Sodzcyk HIER WOHNTE JAN SODZCYK JG. 1924 VERHAFTET MÄRZ 1945 ARBEITSLAGER KIEL TOT AN HAFTFOLGEN 20.4.1945 (Die Biographie Jan Sodczyk wurde erarbeitet von Schülerinnen und Schülern des Elsenseegymnasiums Quickborn) Jan Sodczyk wurde am 04.05.1924 im polnischen Baranow geboren. Als 18-jähriger wurde er zur Zwangsarbeit auf den Hof des Landwirts Wilhelm […]
Der Stolperstein für Max Kellermann: HIER WOHNTE MAX KELLERMANN JG. 1897 MEHRMALS VERHAFTET KZ-AUSSENLAGER FINKENWERDER TOT 31.12.1944 Max Kellermann (Die Biographie Max Kellermann wurde erarbeitet von Schülerinnen und Schülern des ElsenseegymnasiumsQuickborn) Im Jahre 1933 kam das nationalsozialistische Regime an die Macht. Auch hier in Quickborn konnte man die Folgen dessen spüren. Ein Beispiel dafür […]
Der Stolperstein für Hermann Hinrichs HIER WOHNTE HERMANN HINRICHS JG. 1878 VERHAFTET AUG. 1944 NEUENGAMME ERMORDET 18.11.1944 Hermann Hinrichs, geb. am 8. März 1878 starb am 18. Nov. 1944 im KZ Neuengamme. Er wurde Opfer der sog. „Aktion Gewitter“, bei der die Nationalsozialisten in einer willkürlichen Racheaktion beliebige Gewerkschafter und Sozialdemokraten verhafteten und in Konzentrationslager […]
Der Stolperstein für Richard Weise HIER WOHNTE RICHARD WEISE JG. 1889 VERHAFTET MÄRZ 1937 BUCHENWALD ´HEILANSTALT´ PIRNA-SONNENSTEIN ERMORDET 15.7.1941 Richard Weise, geboren am 1. Dezember 1889 zog am27. Februar 1937 mit seiner Familie von Egenbüttel nach Quickborn-Heide in den Lerchenweg/Grandweg. Bereits am 9. März 1937 wurde er auf Anordnung der Hamburger Polizei festgenommen und […]
Am 27. Februar 2009 verlegte der Kölner Künster Gunter Demnig in Quickborn fünf STOLPERSTEINE, die an verstorbene Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Viele Schüler beteiligten sich an der von der Initiative Selbstbewusstes Quickborn angeregten Verlegung. Die Schüler des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums machten sich auf die Spurensuche nach Paul Warnecke und fertigten den unten stehenden Text an. […]
Angeklagter im … (Geschäftsnummer …), Verurteilung am 10.02.1938 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 3 Jahren Zuchthaus und 3 Jahren Ehrverlust. Verlegung des 3. Stolpersteines in Uetersen am 02.03.2012. WILHELM VOLLSTEDT (1888–1942) Wilhelm Vollstedt war ein Uetersener, der sich den Nazis entgegen stellte. Er hatte das Elend des Ersten Weltkriegs als Soldat miterlebt und danach […]