NSHAGO (Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbe-Organisation) Auch die Horster Betriebe waren 1933-1945 nationalsozialistisch organisiert. Leiter der HAGO-Ortsgruppe wurde am 17. Jan. 1935 Bäckermeister Heinrich Mohrdiek, er wurde damit zugleich stellvertretender Ortsgruppenleiter der DAF. Quelle: Horst Lexikon, Horst 2009
Umzug 1. Mai 1935, Helgoland, Prüß führt die Friseursparte Heinrich Prüß‘ Frisiersalon lag in zentraler Lage in der Emsmannstraße auf dem Helgoländer Oberland, dort wo heute die Apotheke ist. Hein war ein geselliger Mann und lachte gern. Das sah man schon an seinen verschmitzten Augen. Oft stand er vor der Tür seines Salons […]
Kurt A. Pester Grabplatte Cuxhaven-Brockeswalde Die Insel Helgoland hatte während des Zweiten Weltkrieges trotz massiver Befestigungs- und Verteidigungsanlagen keine nennenswerte militärische Bedeutung. Am Ende des Krieges war sie aber mit ihrem Flugmeldedienst so weit draußen im Meer wichtig, um in den großen Küstenstädten Hamburg und Bremen rechtzeitig den Fliegeralarm auslösen zu können. Trotz mehrfacher […]
Richard Jürgensen wurde am 25. Mai 1903 geboren. Er war von Beruf Schneidergeselle und ein Bruder des Elmshorner Reichstagsabgeordneten Reinhold Jürgensen (KPD). Richard Jürgensen trat im Jahre 1927 der KPD und der „Roten Hilfe“ (1) bei. 1931 wurde er zum politischen Leiter der „Roten Hilfe” in Elmshorn gewählt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Organisation 159 […]
Georg E. Braun Grabplatte – Friedhof Cuxhaven-Brockeswalde Die Insel Helgoland hatte während des Zweiten Weltkrieges trotz massiver Befestigungs- und Verteidigungs-anlagen keine nennenswerte militärische Bedeutung. Am Ende des Krieges war sie aber mit ihrem Flug-meldedienst so weit draußen im Meer wichtig, um in den großen Küstenstädten Hamburg und Bremen rechtzeitig den Fliegeralarm […]
1930 reichsweit als „Nationalsozialistisches Automobilkorps“ (NSAK) gegründet, wurde diese paramilitärische Organisation der NSDAP 1931 in NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps) umbenannt. Die Aufgaben des NSKK lagen im Bereich der Verkehrserziehung im Umgang mit Kraftfahrzeugen, was besonders Jugendliche anzog. Für den Eintritt ins NSKK waren zunächst weder Führerschein noch Kenntnisse über Kraftfahrzeuge Voraussetzung, wohl aber ein Ariernachweis, das […]
Der NSLB wurde am 21. April 1929 gegründet und fand bei den Horster Lehrern reichlichen Zulauf. Seine Aufgabe zielte darauf, die nationalsozialistische Weltanschauung zur Grundlage des Erziehungs-, vor allem des Schulwesens zu machen. Dazu sollte auf die weltanschaulich-politische Ausrichtung der Erzieher eingewirkt werden. Von den Lehrern der Horster Volksschule waren zumindest Enemark Kjer, Heinrich Krüdener […]
Am 1. Juni 1933 fand in der Gastwirtschaft „Deutsches Haus“, Am Markt 3, die Gründung einer Ortsgruppe der NSBA (Nationalsozialistische Beamten-Arbeitsgemeinschaft) statt. Es traten 20 Beamte bei. Ortswart wurde Hauptlehrer Heinrich Krüdener, Schriftführer der Postmeister Duggen und als Kassenwart fungierte Lehrer Enemark Kjer. Ab 28. Nov. 1934 war Duggen Ortswart. Quelle: Horst Lexikon, Horst 2009
Dr. Wilhelm Bredahl (*13. Juli 1899 Beeskow/Spree † 24. Juni 1994 Horst) besuchte 1906-14 die Mittelschule in Beeskow, 1914-17 die Oberrealschule in Cottbus. 1917-18 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. 1919-20 besuchte er die Oberrealschule in Berlin-Moabit, die er mit dem Abitur abschloss. 1920-25 studierte er Medizin an den Universitäten Berlin, Tübingen und Greifswald, wo er […]
In der Elmshorner Str. 14 bestand bereits seit 1912 ein Ladengeschäft dieser aus der Arbeiterbewegung des 19. Jh. entstandenen Organisation mit der Zentrale in Hamburg. Hier konnten Horster Genossenschaftsmitglieder und auch andere Kunden zu günstigeren Preisen als im privaten Einzelhandel Nahrungs- und Genussmittel für den alltäglichen Bedarf einkaufen. In einer Zeit der Arbeitslosigkeit nach dem […]