Zigfryd („Ziggy“) Valentino Czarnecki wurde am 18. Oktober 1923 in Beaver Falls in Pennsylvania/USA als Sohn von Stella und Emil Czarnecki geboren und wuchs dort mit drei Schwestern und vier Brüdern in einem katholischen Haushalt auf. Er besuchte die Beaver Falls Highschool gemeinsam mit seiner zwei Jahre jüngeren Freundin Dora Jenkins (heute verwitwete Morgan) und […]
Am 18.06.1944 startete in Kimbolton in den Midlands nördlich von London die „G.I. Jane“ (Maschine 42-102628) der US-Airforce zu ihrem 145-ten Feindflug, ein B-17G-Bomber (auch genannt Flying Fortress). Gemeinsam mit der 526-ten Schwadron in der 379-ten schweren Bombergruppe wurde Hamburg als Ziel angeflogen [1], um die Docks und Raffinerien zu bombardieren. Die Crew bestand aus […]
Deichstraße 5 in Uetersen war der Sitz des Ortsbauernführers. [1] In machtabsteigender Reihenfolge unterstand er dem Reichsbauernführer R.W.Darré, Landesbauernführer Wilhelm Struve und Kreisbauernführer Heinrich Peters. Es bestand eine Zwangsmitgliedschaft der Bauern, Ziel der Organisation war es, den Selbstversorgungsgrad des Dritten Reiches zu steigern (1932 80%) besonders in den Bereichen Fett, Wolle und Flachs. Produktionsfragen wurde […]
Im Anschluss an eine öffentliche Versammlung am 27.09.1930 wurde in der Gaststätte „Zur Erholung“ die Ortsgruppe der NSDAP von neun Mitgliedern gegründet. [1] Redner war der damalige Halstenbeker Kreistagsabgeordnete und spätere NSDAP-Kreisleiter Ferdinand Schramm (Mitgl. 61010). [2] Die von Karl Berg betriebene Gaststätte wurde zum Parteilokal der NSDAP in Uetersen. [3] NSDAP Ortsgruppe Uetersen war […]
Das NSFK Sturm 9/16 (NSFK als Abkürzung für „Nationalsozialistisches Fliegerkorps“) mit mindestens 120 Mitgliedern war eine Untergruppierung der NSFK Standarte 16 der NSFK Gruppe 3 (auch als Nordwest bezeichnet) mit Sitz in Hamburg. Das NSFK war eine paramilitärische Ausbildungseinrichtung, die nicht der NSDAP unterstand sondern dem Reichsluftfahrtministerium. Das NSFK diente der Ausbildung im Segel-, Gleit- […]
Am 8. und 9. Mai 1941 flog die Royal Air Force (RAF) ihren bisher stärksten Einsatz gegen Deutschland. Insgesamt wurden 359 Bomberflugzeuge eingesetzt, von denen 317 Maschinen Angriffe gegen Hamburg und Bremen durchführten.[1]Vgl. Hillgruber, Andreas; Hümmelchen, Gerhard: Chronik des Zweiten Weltkrieges. Kalendarium militärischer und politischer Ereignisse 1939 – 1945. Düsseldorf 1989, S. 72. Bei einem […]
Reinhold-Jürgensen-Platz Auf Beschluss des Kulturausschusses wurde 1986 dieser Platz nach Reinhold Jürgensen benannt. Das dazugehörende Denkmal wurde im Dezember 1988 fertiggestellt und eingeweiht. Allerdings: Reinhold Jürgensen hatte nicht hier, sondern in der Mordhorststr. 14 in der Nähe gewohnt. Er war von Beruf Elektriker und einer der führenden Persönlichkeiten der Elmshorner KPD. Als Reichstagsabgeordneter war er […]
Erste öffentliche Kundgebung der Nazis nach Gründung der Ortsgruppe. „Nachdem die Parteianhänger in geschlossenen Zügen aufmarschiert waren, stellten sich zahlreiche Zuhörer ein“[1]. Der Redner wird namentlich nicht genannt.[2] [1] Uetersener Nachrichten vom 27.10.1930 [2] Vgl. ebda.
Für R. Däbritz nachgerückter Stadtverordneter für die SPD; wurde am 18.05.1933 in das Amt eingeführt.[1] Durch die „Verordnung zur Sicherung der Staatsführung“ vom 07.07.1933 (RGBl. S. 462) ist die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge der SPD für die Vertretungskörperschaften für unwirksam erklärt worden.[2] Mit Schreiben vom 07.08.1933 teilte der Magistrat ihm mit, dass das Mandat […]
Am 12.03.1933 gewählter Stadtverordneter für die SPD[1]; wurde am 30.03. in das Amt eingeführt. Durch die „Verordnung zur Sicherung der Staatsführung“ vom 07.07.1933 (RGBl. S. 462) ist die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge der SPD für die Vertretungskörperschaften für unwirksam erklärt worden.[2] Mit Schreiben vom 07.08.1933 teilte der Magistrat ihm mit, dass das Mandat als […]