In der Landgemeinde Quickborn wurden bereits in der Zeit des Ersten Weltkrieges Gefangene in der Torfindustrie eingesetzt. Am Rande des Himmelmoors auf dem späteren Gelände des Außenstraflagers der Justizvollzugsanstalt Neumünster bzw. Rendsburg wurde im Winter 1914/15 ein Barackenlager für Kriegsgefangene errichtet, die bei der Regulierung der Pinnau, der Urbarmachung des Himmelmoors und in der Torffabrik […]
Bild 1: Die Högertwiete in Elmshorn: Sie wurde 1977 laut Bauamtsprotokolle als Planstr. F geführt. Nach Auskunft des Flächenmanagements wurde die Högertwiete am 9.9.1985 gewidmet. In Kenntnis der neueren Forschung zu Fritz Höger, den Aktivitäten der Höger-Gesellschaft, der Vererbung des Högerhauses an Neofaschisten im Widmungsjahr 1985 ist der Name Höger nicht mehr tragbar. Die […]
8. Juni 1965: Die widerwillige Vernehmung des Kurt Dreyer durch Amtsgerichtsrat Kröger in Wedel 8.6.1965, Amtsgericht Wedel, Gorch-Fock-Straße 9: „Aus dem Offizierslehrgang in Dresden kam ich im April 1942 als Leutnant der Schutzpolizei der Reserve nach Hamburg zur Polizeibehörde. Hier wurde ich kurz vor dem Ausrücken dem Reservepolizeibataillon 101 als Führer des sogen. `schweren Zuges´ […]
Einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, am 20. Dezember 1999 starb mit dem Sozialdemokraten Erich Arp ein „streitbarer Wegbereiter“ der Selbstbefreiung Elmshorns, wie ihn Ernst Dieter Rossmann in seiner Würdigung in den Elmshorner Nachrichten beschreibt. Zum diesjährigen erstmaligen offiziellen Gedenk- und Feiertag zu Kriegsende und Befreiung in Schleswig-Holstein steht ein Beitrag zur Selbstbefreiung Elmshorns, der […]
Nach der Chronologie des Friedhofes sind auf dem damaligen „Militärfriedhof“ (heutige „Soldaten-Gräber“) auch drei Franzosen beigesetzt worden: Am 24. Juni 1943 die beiden Kriegsbefangenen Raimond Lostanlen (*1918) und Gabriel Corre (*1912) aus Groß Nordende, die beide am 21. Juni 1943 in Uetersen im Krankenhaus an „Botulismus“[1]Vgl. ITS Archiv Bad Arolsen Dok. Nr. 70723503#1 (2.1.2.1/0911-1077A/0969/0074). (= […]
Im Juni 1942 wurde in Tornesch von der Gemeinde ein Kriegsgefangenenlager für Sowjetsoldaten errichtet. Dafür wurden Teile des Tornescher Hofes umgebaut.[1]Bauantrag und Bauzeichnung sind erhalten, ebenso ein hölzernes Hinweisschild zum Lager. Stadtarchiv Tornesch Nr. 417. Die Gefangenen mussten abgesondert von Kriegsgefangenen anderer Nationen oder zivilen Zwangsarbeitern untergebracht werden. Sie durften im Gegensatz zu anderen Gefangenen […]
Die Nationalsozialisten bereiteten die Bevölkerung bereits sehr frühzeitig auf den nächsten Krieg vor. Die Weiterentwicklung der Kriegstechnologie wies hierbei einem Luftkrieg einer besonderen Bedeutung zu. Schon drei Monate nach der Machtübernahme, im Juni 1933 und damit sechs Jahre vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurde im Lichtspielhaus ein „Aufklärungsfilm über Luft- und Gasschutz“ vorgeführt. In […]
15 „Ostarbeiter“, darunter der 21-jährige Pole Henryk Bejerski (1921-2007), Mitte, wurden im Oktober 1942 von Schönebeck bei Magdeburg nach Tornesch zur Arbeit in die Brennerei gebracht. In der Brennerei arbeitete der Pole Henryk Bejerski zunächst in der Bromierung. In der gesundheitsschädlichen Produktion des Aethylenbromids waren überwiegend Zwangsarbeiter beschäftigt. Aethylenbromid als Antiklopfmittel für Flugzeugmotore war ein […]
Die alte Brennerei in Tornesch, im Volksmund „De Sprit“ genannt, wurde 1900 von einem Hamburger Konsortium übernommen, zu dem auch Louis Saulmann und Gustav Falkenstein gehörten („Brennerei-und Presshefefabrik Tornesch GmbH“). Diese Fabrik wurde ein rasch florierendes Unternehmen (chemische und pharmazeutische Produkte); 1919 waren 50 Arbeiter zu einem hohen sozialen Standard dort beschäftigt (bereits 1914 wurde […]
Auf dem Neuen Friedhof existiert bei den „Soldatengräbern“ ein Grab für Nikita Nasimko, dessen Name auf dem Grabstein in falscher Reihenfolge geschrieben wurde: Nasinka Nikita. „Nikita Nasimko ist am 07.04.1904 in Schedok in der Region Krasnodar geboren. Von Beruf war er Bauer und mit Milanija Nasimko verheiratet. Als Soldat im 186. Infanterie-Regiment gerät er am […]