Zwar wusste ich um die politische Tätigkeit meines Großvaters Heinrich Behrs, aber leider nur wenige Einzelheiten. Verstorben ist er wohl Mitte der 60er Jahre. Nach meiner Erinnerung war er lange Zeit Kassierer für den VVN in Uetersen. Aus Erzählungen weiß ich, dass er ca. 3 Jahre im KZ gewesen ist, aber nicht wo. Es gab nie Gelegenheit, mit ihm über seine politische Tätigkeit und den Widerstand zu reden:Einerseits war ich zu jung und politisch unerfahren, andererseits war Politik in unserer Familie tabu. Sehr schade! Ich selbst bin politisch sehr aktiv und Mitglied der Partei DIE LINKE im Kreis Plön.
Richard Weise is my grandfather. I appreciate this information. We have various documents about his time in the camps, letters from his wife asking about him, etc.
Der Beitrag ist hochinteressant und packend, zudem ungemein wichtig zum Andenken an die Opfer und zur Mahnung an unsalle - gerade in der heutigen Zeit ! Kennen Sie den in Quickborn wohnenden ehemaligen Redakteur für Zeitgeschichte Uwe storjohann, der in den 30-er Jahren zu den "Swing-Boys gehörte, die in Hamburg verbotenermaßen Swing hörten- oft unter den Lombardsbrücken - und verfolgt wurden . Uwe Storjohann setzte sich nach Quickborn ab, wo seine Eltern ein Wochenendhäuschen hatten . Er wurde aber entdeckt und verraten, wurde als Jugendlicher noch zum Volkssturm eingezogen, weiß viel über das, was damals in Quickborn passierte . Er hat ein kleines sehr lesenswertes faktenreiches, keineswegs humorfreies Buch geschrieben aus seiner damaligen Sicht als Jugendlicher mit dem Titel "Hauptsache überleben", das in Hamburg für die verwendung im Geschichtsunterrichts eingesetzt wurde . Recherchieren und veröffentlichen Sie weiter über die brisanten Themen ! DANKE !
Ich finde das richtig krass, was ihr da geleistet habt. Ich selbst wohne auch in Glückstadt und habe das auch nicht gewusst. Evtl. sollte man mal an die Stadt heran treten und fragen ob es möglich ist eine Art Tafel anzubringen.
Sehr geehrter Herr Kirschninck, ich suche Material über die Margarinefabrik von Hermann Oppenheim in Elmshorn. Er hat die Margarinesorte "Herrmona" hergestellt. Außer eine der berühmten Reklamemarken habe ich nichts gefunden. Haben Sie irgendwelche Quellen/Informationen, die Sie mir schreiben könnten? Hatte Oppenheim etwas mit der Vertriebsgesellschaft koscherer Lebensmittel zu tun? Wo war die Fabrik? Mit freundlichen Grüßen Klaus Henseler
Ich wohne in Glückstadt und hab das nicht gewusst. danke für euren Einsatz
Bin drüber gestolpert, es funktioniert. Danke
Hallo Patrick Schlüter. Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Fehler korrigiert. Falls Sie als Verwandter von Carl Wulff zu seiner Biografie noch weiteres beitragen können und möchten, würde uns das freuen. Rudi Arendt
Der Artikel enthällt einen faktischen Fehler. Mein Großonkel Carl Wulff ist 1939 verstorben, nicht 1938. Dies kann von der Webseite des KZ Sachsenhausen verifiziert werden und ist auch logisch da im Artikel das Einlieferungsdatum in 1938 angegeben.
[…] zu dem geschilderten Fall hier Henri-Goldstein-Haus e.V. auf […]
Zur Spur Heinrich Carsten Behrs (* 28.07.1892 Heidgraben), Arbeiter – von den Nazis verfolgt, angeklagt und verurteilt
Zwar wusste ich um die politische Tätigkeit meines Großvaters Heinrich Behrs, aber leider nur wenige Einzelheiten. Verstorben ist er wohl Mitte der 60er Jahre. Nach meiner Erinnerung war er lange Zeit Kassierer für den VVN in Uetersen. Aus Erzählungen weiß ich, dass er ca. 3 Jahre im KZ gewesen ist, aber nicht wo. Es gab nie Gelegenheit, mit ihm über seine politische Tätigkeit und den Widerstand zu reden:Einerseits war ich zu jung und politisch unerfahren, andererseits war Politik in unserer Familie tabu. Sehr schade! Ich selbst bin politisch sehr aktiv und Mitglied der Partei DIE LINKE im Kreis Plön.