Stadtverordneter (= Stadtvertreter) des Wahlvorschlages „Nationaler Zusammenschluss“, gewählt am 12. März 1933. Er ist 1963 nach Groß Nordende verzogen.[1] Erhard Vogt [1] Die personenbezogenen Daten stammen aus einer Recherche des Standesamtes Uetersen im Mai 2014.
Seit Ende 1934 stand dieses Haus der NSDAP-Ortsgruppe als „Parteihaus“ zur Verfügung. Die Namen der Ortsgruppenleiter zwischen 1933 bis 1945 sind bekannt. Im Gebäude waren auch Dienststellen der Partei untergebracht. Die Ortsgruppenleiter Gramkow und Schröter haben hier auch gewohnt. Der Ortsgruppenleiter wird bei BUBBE als „Hoheitsträger“ bezeichnet. Wer hatte nun das Sagen in der Stadt? […]
Geboren am 22. März 1878 in Uetersen. Stadtverordneter(= Stadtvertreter) des Wahlvorschlages „Gerechtigkeit und Wahrheit“, gewählt am 17. November 1929; Stadtverordneter des Wahlvorschlages „Nationaler Zusammenschluss“, gewählt am 12. März 1933; Stadtverordneter bis 22. März, danach kommissarisches Magistratsmitglied[1]; Magistratsmitglied (= Stadtrat), gewählt am 18. Mai 1933. „Weißgerber Hermann Granso war seit 1927 Stadtverordneter, er wurde im Jahre […]
Geboren am 15. November 1886 in Uetersen[1] als zweiter Sohn von Carl Dietrich Conrad (C.D.C.) Heydorn und Catharina, geb. Trede.[2] Er ist evangelischer Religion[3], wuchs mit Bruder Carl (*1883) und Schwester Emma (*1885) auf[4] und besuchte von 1893 bis 1902 die Mittelschule in Uetersen.[5] Er „…trat im Jahr 1909 in die Firma ein, nachdem er […]
Magistratsmitglied (= Stadtrat), gewählt am 18. Mai 1933. „Zeitungsverleger Emil Buchholz war bisher praktisch in der Gemeindepolitik nicht tätig. Jahrzehnte lang hat er aber als Schriftleiter früher in dem Uetersener Tageblatt, jetzt in der einzigen vorhandenen Tageszeitung, den Uetersener Nachrichten, öffentlich zur Kommunalpolitik Stellung genommen und ist deshalb mit dieser gut bekannt, Da er seit […]
WIR SUCHEN ANGEHÖRIGE UND INFORMATIONEN ÜBER DIESE MÄNNER AUS RUSSLAND. SIE WAREN ZWISCHEN ANFANG 1943 UND ENDE 1944 AUF HELGOLAND INTERNIERT. 1. Reihe von L nach R: Agapov, Fedor, geb. 1922, Czesnokow, Weniamin, geb. 1908 in Komi, Fedoseew, Nikolaj, geb. 19.12.1922 in Geb. […]
Auf einer Fläche nördlich der Kirche an der Kieler Straße hatte Wilhelm Kahle einen kleinen Verkaufspavillon, wo er Tabakwaren, Süßigkeiten und alkoholfreie Getränke an die Einheimischen und Durchreisenden verkaufte. Es war eine exponierte Stelle an der Hauptverkehsstraße mitten in der Landgemeinde.[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 320.12 Nr. 1253. Als am 19. August 1934 die Nationalsozialisten eine […]
Wilhelm (Otto) Peetz geboren: 25.02.1892 (Gut) Birkenmoor gestorben: 03.10.1935 „Krankenhaus Sögel“ – laut Akte! Misshandelt und an den Folgen verstorben KPD Mitglied Verhaftungsgrund: „Vorbereitung zum Hochverrat“ Wilhelm Peetz war Mitglied der KPD und beteiligte sich aktiv am Antifaschistischen Widerstand in Elmshorn und Umgebung, so auch weiterhin im Jahre 1933, als die KPD auch in die […]
Einleitung „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“ (Bertolt Brecht) In den 1930er Jahren war Spanien ein Land das Helden nötig hatte. Nach dem Putsch General Francos machten sich Menschen aus ganz Europa auf den Weg nach Spanien, um an der Seite der spanischen Republikaner für Freiheit zu kämpfen. In diesem Kampf wurden viele durch […]
Das kurze Leben von Benno Bengalo Winterstein begann am 14. September 1932 in Elmshorn. Er wohnte mit seinen Eltern Gerson und Marie und der etwa eineinhalb Jahre älteren Schwester Esther Marga in der Königstraße 51. Dieses Grundstück ist heute unbebaut , es liegt nicht direkt an der Königstraße, sondern zwischen dem Torhaus und dem Propstendamm […]