Logo von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung Zur Startseite von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Damals und heute
  • Kontakt
  • Über uns
  • Selbst forschen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube

Spuren

Reichstagswahlen in Friedrichsgabe

In der Zeit der Weimarer Republik konnten die Bürger des Ortes Friedrichsgabe bei 22 Gemeindevertreter-, Kreistags-, Provinziallandtags-, preußischen Landtags- und Reichstagswahlen sowie bei vier Reichspräsidentenwahlen und sechs Volksbegehren bzw. Volksentscheiden ihr Votum abgeben. Als Wahllokal wurde hierbei das Gebäude der Volksschule in der Schulstraße, heute Pestalozzistraße, genutzt.[1]Zumindest für das Jahre 1924 ist dieses nachgewiesen (Verzeichnis […]

Die Gastwirtschaft „Zum grünen Jäger“ – Parteilokal der NSDAP-Ortsgruppe Renzel

Die Anfänge der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Quickborn lassen sich bis in den November 1928 zurückverfolgen. In dieser Zeit waren die Nationalsozialisten erstmals im Ortsteil Renzel mit einem Stützpunkt vertreten.[1]Ein Stützpunkt war ein Mitgliederzusammenschluss, der noch nicht die Größe einer Ortsgruppe erreicht hatte. Laut Organisationshandbuch der NSDAP von 1937 umfasste ein Stützpunkt mindestens 15 … […]

Rechtsextremisten nach der Kapitulation

Nach der Kapitulation wurde zwar die NSDAP verboten, aber schon bald entstanden wieder neue Parteien, die rechtsextreme Inhalte verbreiteten und an die Traditionslinien der Nationalsozialisten anknüpften. Hierzu gehörte die im Oktober 1949 gegründete „Sozialistische Reichspartei“ (SRP), die sich von der nationalistischen „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ (DKP-DRP) abgespalten hatte. Die SRP sah ihr vordringlichstes […]

Deichstraße 5 – Ortsbauernführer

Deichstraße 5 in Uetersen war der Sitz des Ortsbauernführers. [1] In machtabsteigender Reihenfolge unterstand er dem Reichsbauernführer R.W.Darré, Landesbauernführer Wilhelm Struve und Kreisbauernführer Heinrich Peters. Es bestand eine Zwangsmitgliedschaft der Bauern, Ziel der Organisation war es, den Selbstversorgungsgrad des Dritten Reiches zu steigern (1932 80%) besonders in den Bereichen Fett, Wolle und Flachs. Produktionsfragen wurde […]

Parteilokal der NSDAP 1930-1945 – Gaststätte „Zur Erholung“

Im Anschluss an eine öffentliche Versammlung am 27.09.1930 wurde in der Gaststätte „Zur Erholung“ die Ortsgruppe der NSDAP von neun Mitgliedern gegründet. [1] Redner war der damalige Halstenbeker Kreistagsabgeordnete und spätere NSDAP-Kreisleiter Ferdinand Schramm (Mitgl. 61010). [2] Die von Karl Berg betriebene Gaststätte wurde zum Parteilokal der NSDAP in Uetersen. [3] NSDAP Ortsgruppe Uetersen war […]

Der „Jungdeutsche Orden“

Zu den völkischen Organisationen, die der NSDAP indirekt den politischen Aufstieg bereiteten, gehörte der Jungdeutsche Orden. Dieser ging aus dem im Januar 1919 gegründeten Freikorps „Offiziers-Companie Cassel“ unter Leitung des Hauptmanns Arthur Mahraun hervor, das sich nach dem militärischen Einsatz gegen revolutionäre Arbeiter in Hessen und Thüringen am 17. März 1920 in eine zivile politische […]

Werner Ballauf – vom Rittmeister der Reichswehr zum Generalmajor der Waffen-SS

Im Jahr 1930 zog der „Rittmeister a.D.“ Werner Ballauf mit seiner Familie von Hamburg kommend nach Quickborn. Er bezog im heutigen Ohlmöhlenweg Nr. 118 eine Villa. Zu dem Anwesen, das er von dem Landwirt Griese erwarb,[1]Verlag J.M. Groth: Adreßbuch des Kreises Pinneberg. Nach amtlichem Material bearbeitet. Elmshorn 1926. gehörten auch Fischteiche und der landwirtschaftliche Betrieb […]

Versammlung der NSDAP-Ortsgruppe Quickborn
Veröffentlicht am 16. Februar 2015 und aktualisiert am 4. März 2015

Quickborn-Hasloher Tageblatt, 19.11.1931: „Versammlung der NSDAP. Am letzten Sonnabend fand im „Schmidts Gasthof“ eine gut besuchte Versammlung der Ortsgruppe Quickborn der NSDAP. statt. Der Ortsgruppenleiter, Herr Ohlweiler, gab ein weiteres Anwachsen der Ortsgruppe Quickborn, die Aufnahme neuer Mitglieder, 7 Damen und 5 Herren, bekannt. Alsdann wurde des 9. Novembers gedacht. Am Gefallenendenkmal wurde von der […]

Rede des Ortspropagandaleiters Werner Ballauf über das Verhältnis der NSDAP zur Kirche
Veröffentlicht am 15. Februar 2015 und aktualisiert am 8. Januar 2021

Pinneberger Tageblatt, 13.06.1932

Weihnachtsfeier der NSDAP-Ortsgruppe Quickborn 1932
Veröffentlicht am 15. Februar 2015 und aktualisiert am 8. Januar 2021

Pinneberger Tageblatt, 27.12.1932

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube