„Zu einem erregten Zwischenfall kam es am Sonntag in Fiefhusen bei Horst. Bei dem Hause des Landmannes W. Mangels standen fünf Nationalsozialisten in Uniform. Mehrere Lastwagen mit Reichsbannerleuten hielten vor dem Hause an, und die Insassen wollte über die Nationalsozialisten herfallen. Diese zogen sich jedoch ins Haus zurück. Daraufhin warfen die Reichsbannerleute mit Pflastersteinen 15 […]
Dreschmaschinenarbeiter fanden am 22. Oktober 1924 auf dem Kornboden des Hofes und der Gastwirtschaft „Zum Himmel” in Horst einen Koffer mit Waffen und Munition. Es handelte sich um 46 Gewehre, 42 Seitengewehre und 16000 Schuss Munition. Der Führer der Horster Ortsgruppe des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold verständigte den Amtsvorsteher und das Landratsamt in Itzehoe. Der Landrat ordnete die […]
Peter Diedrich Mohrdiek (*1. Nov. 1889 Horst †4. Dez 1952 Elmshorn) besuchte 1896-1905 die Horster Volksschule. 1905-08 wurde er als Lehrling im Büro des Elmshorner Justizrates Lamp zum Anwaltsgehilfen ausgebildet. Danach arbeitete er in diversen Anwaltsbüros in Kiel (1908-10), Heide (1910-13), Altona (1913-14) und Wandsbek (1914). 1914-18 diente er als Gefreiter der Infanterie im Ersten Weltkrieg. Vom 1. […]
Wilhelm Koopmann (*13. Aug. 1894 Horst †2. Oktober 1965 Elmshorn) war 1914-18 Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg. Er übernahm 1928 den väterlichen Bauernhof in Horstheide. Am 1. Nov. 1931 trat er in die NSDAP ein. 1933-35 war er Zellenleiter der NSDAP in Horst. Bei der Kommunalwahl am 12. März 1933 wurde er für die NSDAP in die Horster […]
Berta Braune, geb. Breßlein (*2. Okt. 1897 Pillkallen, Ostpreußen †13. Juni 1975 Horst) und ihr Ehemann Arthur engagierten sich in Horst schon früh als Sozialdemokraten. Arthur Braune war im Arbeiter-Samariter-Bund tätig; Berta Braune wurde 1922 zweite Vorsitzende der AWO, Ortsverein Horst. Berta Braune wurde 1944 wegen ihrer politischen Gesinnung von den Nationalsozialisten inhaftiert. Auslösend war […]
Paul Dawid (*8. Sept. 1892 in Oppeln, †22. Okt. 1987 in Horst) war Politischer Leiter der KPD-Ortsgruppe Horst. Im Rahmen der Verfolgung von politisch Andersdenkenden, mit der die Nationalsozialisten gleich nach der Machtübernahme begonnen hatten, wurde Dawid zusammen mit 290 KPD-Anhängern aus dem Elmshorner Raum verhaftet (darunter vier weitere Horster) und am 19. Dez. 1934 […]
Heinrich Kastning Ludwig-Meyn Straße 5 “Der Untersuchungshäftling Heinrich Kastning wurde heute beim Aufschluß um 6 Uhr in seiner Zelle tot aufgefunden. Es liegt Freitod durch Erhängen vor. Sofort angestellte Wiederbelebungsversuche waren erfolglos.” Darunter folgt ein unleserlicher Krakel. Die Dienstbezeichnung: Verwaltungsamtmann. Mit dieser Mitteilung an die Kieler Staatsanwaltschaft ist für die Gestapo die Gefangenensache unter der […]
Im Glashofkamp 2 gab es während des Zweiten Weltkriegs in dem ehemaligen Kuhstall von Karl Kolbig ein Lager mit 17 französischen Kriegsgefangenen, die bei den umliegenden Bauern und Handwerkern arbeiten mussten. Sie lebten in einem Raum von 35 Quadratmetern und wurden nachts von einem Wehrmachtssoldaten bewacht, der nebenan einen kleinen Raum bewohnte. Zugeteilt waren die […]
Julius Wilhelm Heinrich Krüdener (*17. Juni 1887 Meldorf) besuchte 1894-1902 die Volksschule Meldorf, 1902-1903 die Volksschule Gnutz. 1903-1906 bereitete er sich in der Präparandenanstalt Lunden auf die Ausbildung im Lehrerberuf vor, um 1906-1909 das Lehrerseminar in Hadersleben zu besuchen, das er mit der 1. Lehrerprüfung abschloss (2. Lehrerprüfung ebendort 1912). Ab 1924 unterrichtete er als 1. Lehrer an […]
Richard Schmidt (*12. August 1902 Horst †9. April 1990 Husum) besuchte nach der Horster Volksschule die Elmshorner Realschule, die er 1918 mit dem Reifezeugnis abschloss. Er absolvierte eine Maurerlehre im Baugeschäft seines Vaters Wilhelm Schmidt (Bahnhofstraße 7), machte 1923 das Bautechniker-Examen in Eutin und bestand 1928 die Maurermeisterprüfung in Altona. 1929 hatte er einen schweren Motorradunfall, nach […]