Die vom NS-Illustrator Wilhelm Petersen geschaffene Galionsfigur für den Elmshorner Flora-Brunnen hängt nach dessen Abriss seit 2009 an der Rückseite der Volksbank Elmshorn, dem damaligen Auftraggeber. Aber was hatte die Figur wirklich mit dem Elmshorner Walfänger zu tun und welche Motive sein Urheber bei der Ausführung? Der Maler und Kriegszeichner – zur Person Wilhelm Petersen […]
Pinneberg/Elmshorn. Anhand der Protokolle des Entnazifizierungsausschusses des Landes werden die dem stellvertretenden Bürgermeister Pinnebergs, Kriminalssekretär und Elmshorner SS-Truppführers Heinrich Kobarg zur Last gelegten „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ und seine Einstufungen im Entnazifizierungsverfahren dokumentiert. Sprengstoffanschläge in der Nacht der Reichstagswahl am 31. Juli 1932: Erste Hinweise auf die Verbrechen des Heinrich Kobarg Die preußische Provinzregierung […]
„Herrn Dr. med. Franz Lucas, geb. 15.9.11 Anschrift: Elmshorn, städtisches Krankenhaus wird gem. §7 des Gesetzes zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung bestätigt, dass er keinerlei Bindungen zur NSDAP oder ihren Gliederungen hatte und von dem Gesetz zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung nicht betroffen ist.“ [1] Bild1 Im Fragebogen des Military […]
Der 8. Mai 1945 – in Elmshorn ergeht bereits der „Aufruf an die Arbeiter fremder Nationalität“. Hier hatten sich in den ersten Tagen der erfolgreichen Selbstbefreiung der Stadt durch den antifaschistischen Gewerkschaftsausschuss die NS-Wachmannschaften der Zwangsarbeiterlager im Ort und der Umgebung auf und davon gemacht. Die ins Deutsche Reich deportierten Menschen verschiedener nationaler Herkunft arbeiteten […]
Im Juli 1932 begann die NSDAP auch in Elmshorn den Kampf um die Macht zu führen – der Naziterror eskalierte. Mitte Juni war die nur zwei Monate vorher erlassene Notverordnung „Zur Sicherung der Staatsautorität“, also das SA- und SS-Verbot, aufgehoben worden. Der Rundfunk meldete: „Nunmehr können auch die SS- und SA-Verbände der nationalsozialistischen Bewegung wieder […]
Gewalt und Ordnung – Faszination und Kalkül der SA Das Bild einer vorbeimarschierenden SA-Kolonne war für viele Menschen am Ende der Weimarer Republik die „zentrale Bekehrungssitation“ zum „Nationalsozialismus“. Die Inszenierungen der SA-Aufmärsche zielten dabei auf zweierlei: einmal auf die Macht des Terrors, die den Andersdenkenden zwingt und ihn vernichten kann; zum anderen auf eine sinlich-ästhetische […]
Bild 1: Die Högertwiete in Elmshorn: Sie wurde 1977 laut Bauamtsprotokolle als Planstr. F geführt. Nach Auskunft des Flächenmanagements wurde die Högertwiete am 9.9.1985 gewidmet. In Kenntnis der neueren Forschung zu Fritz Höger, den Aktivitäten der Höger-Gesellschaft, der Vererbung des Högerhauses an Neofaschisten im Widmungsjahr 1985 ist der Name Höger nicht mehr tragbar. Die […]
8. Juni 1965: Die widerwillige Vernehmung des Kurt Dreyer durch Amtsgerichtsrat Kröger in Wedel 8.6.1965, Amtsgericht Wedel, Gorch-Fock-Straße 9: „Aus dem Offizierslehrgang in Dresden kam ich im April 1942 als Leutnant der Schutzpolizei der Reserve nach Hamburg zur Polizeibehörde. Hier wurde ich kurz vor dem Ausrücken dem Reservepolizeibataillon 101 als Führer des sogen. `schweren Zuges´ […]
In der Landgemeinde Quickborn war ein verhältnismäßig großes Vereinsangebot vorhanden.[1]Bei diesem Bericht handelt es sich um einen leicht gekürzten und überarbeiteten Auszug über den Kampfgenossen- und Kriegerverein aus der Diplomarbeit von Jörg Penning: Aufstieg und Herrschaft des … Weiterlesen Abzüglich der gewerkschaftlichen und Parteinebenorganisationen ließen sich in den 1920/30er Jahren 33 örtliche Vereine feststellen. Eine der […]
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde am 1. Mai 1933, dem „Tag der nationalen Arbeit“, in vielen Orten zur Ehrung des neuen Reichskanzlers eine „Hitler-Eiche“ gepflanzt. Auch in Quickborn fand dieses im Rahmen einer großen Zeremonie statt. Als Standort für die Eiche wählten die Nationalsozialisten eine Stelle vor dem Gemeindehaus in der Marktstraße, ein damals […]