Logo von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung Zur Startseite von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Damals und heute
  • Kontakt
  • Über uns
  • Selbst forschen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube

Suchergebnisse zu »Paul Warnecke«

Stele für Paul Warnecke ist endlich da

Nun ist es endlich soweit. Am 11. Juni 2019 wurde im Quickborner „Birkenwäldchen / Dorotheenpark“ eine Stele für den am 5.3.1933 ermordeten jungen Kommunisten Paul Warnecke im Beisein von Bürgermeister Köppl und dem Quickborner Geschichtsforscher Jörg Penning enthüllt und eingeweiht. Damit knüpften die Stadt und die „Arbeitsgruppe Paul Warnecke“ innerhalb des Trägervereins Henri-Goldstein-Haus e.V. an […]

11. Juni 2019 – Einweihung einer Stele in Erinnerung an Paul Warnecke in Quickborn
17. Mai 2019

Der KPD-Anhänger Paul Warnecke war das erste Opfer der Nationalsozialisten in Quickborn. Er wurde in der Nacht vom 4. auf den 5. März 1933 auf einer Grünfläche nahe der Bahnschienen von Nationalsozialisten erschossen (nähere Informationen sind HIER zu lesen). Um an Paul Warnecke und die Schrecken der NS-Zeit zu erinnern, wird am Dienstag, den 11. […]

„Die Ruhe und Sicherheit in Quickborn ist wiederhergestellt.“ Der Tod von Paul Warnecke am 5. März 1933

Die Vorgeschichte[1]Bei diesem Text handelt es sich um eine leicht gekürzte Fassung des gleichnamigen Aufsatzes in den Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Nr. 55, 2015. Im März 1933 waren bereits die entscheidenden Weichen in Richtung einer nationalsozialistischen Diktatur gestellt: Nachdem Reichspräsident Hindenburg am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannte, führte die am 4. Februar […]

Beerdigungsregister Paul Warnecke
Veröffentlicht am 26. April 2013 und aktualisiert am 8. Januar 2021

Quelle: Beerdigungsregister Quickborn rechts: „Wurde bei einer politischen Aktion erschossen; war Kommunist.“

Ein STOLPERSTEIN für Paul Warnecke

Am 27. Februar 2009 verlegte der Kölner Künster Gunter Demnig in Quickborn fünf STOLPERSTEINE, die an verstorbene Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Viele Schüler beteiligten sich an der von der Initiative Selbstbewusstes Quickborn angeregten Verlegung. Die Schüler des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums machten sich auf die Spurensuche nach Paul Warnecke und fertigten den unten stehenden Text an. […]

Benennung des Paul-Warnecke-Wegs in Quickborn
15. September 2024

In der Nacht zum 5. März 1933 wurde in Quickborn in dem kleinen Park am Harksheider Weg nahe der Bahnschienen der 19-jährige Kommunist Paul Warnecke von Nationalsozialisten erschossen. Es hat in der Vergangenheit viele Auseinandersetzungen darüber gegeben, diesen geschichtlichen Tatort nach dem NS-Opfer zu benennen. Jetzt – 91 Jahre nach der Tat und 79 Jahre […]

Die Auseinandersetzung um den Paul-Warnecke-Platz – eine Pressedokumentation
Veröffentlicht am 8. November 2015

Quickborner Tageblatt, 10.05.2014   Neues Deutschland, 28.05.2014   Hamburger Abendblatt, Regionalausgabe Pinneberg, 28./29.05.2014   Quickborner Tageblatt, 28./29.05.2014   Quickborner Tageblatt, 30.05.2014

26.05.2014: Ratsversammlung Quickborn befasst sich mit der Namensgebung des Birkenwäldchens in „Paul-Warnecke-Platz“
23. Mai 2014

Am 5. März 1933 wurde der 19-jährige Kommunist Paul Warnecke von SA-Mitgliedern in der Grünanlage an den Bahngleisen beim Harksheider Weg erschossen. 1946 beschloss der damalige Gemeinderat Quickborn einstimmig, diese Grünanlage in Erinnerung an das NS-Opfer in „Paul-Warnecke-Platz“ umzubenennen. Diese Umbenenung ist in den Folgejahren in Vergessenheit geraten, sodass es zu einer Umsetzung nicht gekommen […]

8. Mai: NDR-Berichte über Spurensuche zur Zwangsarbeit und Platzumbenennung im Kreis Pinneberg
8. Mai 2024

ACHTUNG: Der Bericht wurde verschoben und erscheint am 26.05.2024 im Schleswg-Holstein Magazin.   Anläßlich des 8. Mai, dem Tag der Befreiung und Kriegsende 1945 berichtet Der Norddeutsche Rundfunk in einer Zeitreise zur Spurensuche unseres Fördervereins über Zwangsarbeit in Tornesch und einer Platzumbenennung in Quickborn. Die Zeitreise ist am kommenden Sonntag, dem 12.5. im Schleswig-Holstein-Magazin zu […]

Aktivitäten anlässlich des Gedenktages in Erinnerung an Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus im Kreis Pinneberg
29. April 2024

Kundgebung, Stadtrundgänge und Gedenkveranstaltung in Elmshorn Veranstaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten 4. Mai ab 11.00 Uhr am Alten Markt vor der Nikolaikirche 11.00 Uhr      Info-Tisch der VVN-BdA 11.55 Uhr      Beginn der Kundgebung zum Tag der Befreiung Redebeiträge: Pastorin Britta Stender, Dr. Jürgen Brüggemann, Gesang: Anna Haentjens 12.30 […]

  • 1
  • 2
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube