Martha Weidmann – Opfer der „Euthanasie“

Martha Weidmann (3.v.r) und Alfred Weidmann (4.v.r.) im Familienkreis, ca. 1927 (Sammlung: Bodo Weidmann)
Martha Weidmann mit Ehemann Alfred Weidmann, Sommer 1924 (Sammlung: Bodo Weidmann)
Martha Weidmann mit Ehemann Alfred Weidmann, ca. Ende der 1920er Jahre (Sammlung: Bodo Weidmann)
Martha Weidmann im Familienkreis, ca. Mitte der 1920er Jahre (Sammlung: Bodo Weidmann)
Martha Weidmann mit Ehemann Alfred Weidmann, ca. Ende der 1920er Jahre (Sammlung: Bodo Weidmann)
Martha Weidmann (links) mit Schwägerin Margarethe Wörle, ca. Ende der 1920er Jahre (Sammlung: Bodo Weidmann)
Martha Weidmann, Anstaltsbild (Foto: Staatsarchiv Hamburg)
Krankensaal Hadamar (Bildquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): "Verlegt nach Hadamar". Die Geschichte einer NS-"Euthanasie"-Anstalt. Kassel 2009, S. 123.)
Propagandistische Darstellung in einem Schulbuch für den Biologieunterricht (Graf, Jakob: Biologie für Oberschule und Gymnasium (Bd. 3). München 1940.
NS-Propaganda-Schaubild (Bildquelle: www.vimu.info)
Heirnich-Lohse-Straße 7, Quickborn 2012 (Foto: Franz Sengerhoff)
Gunter Demnig bei der Stolpersteinverlegung für Martha Weidmann, Quickborn 13.10.2012 (Foto: Franz Sengerhoff)
Stolpersteinverlegung Heinrich-Lohse-Straße 7, Quickborn 13.10.2012 (Foto: Jörg Penning)
22. Juni 1943
Heinrich-Lohse-Straße 7, 25451 Quickborn

Der Stolperstein für Martha Weidmann

HIER WOHNTE
MARTHA WEIDMANN
GEB. JAEKEL
JG. 1902
SEIT 1933 PATIENTIN
IN VERSCHIEDENEN
HEILANSTALTEN
„VERLEGT“ 22.6.1943
HADAMAR
ERMORDET 2.7.43

 

Martha Weidmann, geborene Jaekel, erblickte als Kind einer Arbeiterfamilie am 18. Juni 1902 in Altona das Licht der Welt. Mit 26 Jahren heiratet sie den Schneider Alfred Weidmann, der in Hamburg mit seinem Bruder eine Schneiderei betrieb. Martha Weidmann, die mit ihrem Mann anfangs im Hamburger Stadtteil Hamm lebte, litt seit Anfang der 30er Jahre an einer psychischen Erkrankung. Als der Ehemann aufgrund der gesundheitlichen Beeinträchtigung seiner Frau die Ehe annullieren ließ, wurde Martha Weidmann von ihren Eltern in Hamburg-Barmbek aufgenommen.[1] Im Juni 1938 verzog die Familie nach Quickborn in die Heinrich-Lohse-Straße.[2]In Quickborn lebte bereits der Sohn Adolf Jaekel, der hier als Sekretär bei der Gemeindeverwaltung tätig war und zu den Politischen Leitern der NSDAP-Ortsgruppe gehörte, wofür er nach Kriegsende für einige Jahre von seiner Berufstätigkeit enthoben wurde.[3]

Die mit Unterbrechungen verlaufende Erkrankung führte zu mehreren Klinikaufenthalten, zuletzt ab dem Jahr 1940. Einen Tag nach dem Tod ihres Vaters, wurde Martha Weidmann am 22. Februar 1940 verwirrt und vermutlich zu Fuß aus Quickborn kommend in Hamburg St. Georg aufgegriffen und über die Staatskrankenanstalt Friedrichsberg in die Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn gebracht. Erfolglos bemühte sich die Mutter, ihre Tochter in häusliche Pflege zu nehmen.[4]

Die Anstalt Langenhorn diente damals im Hamburger Raum als Drehscheibe der „Euthanasie“-Transporte. Über 2.600 Psychiatriepatienten wurden von hier aus in verschiedene „Heilanstalten“ Deutschlands „verlegt“ und haben die Zeit des Nationalsozialismus nicht überlebt. Zu diesen ermordeten Menschen gehörte auch Martha Weidmann. Sie wurde zusammen mit 49 anderen Patientinnen am 22. Juni 1943 in die Heil- und Pflegeanstalt Hadamar „verlegt“,[5] wo sie zehn Tage später offiziell an einer Lungenentzündung verstarb.[6] Die Urne der Ermordeten wurde am 2. September 1943 auf dem Quickborner Nordfriedhof beigesetzt.[7]

 Verfasser: Enno Hasbargen, Jörg Penning

 

Veröffentlicht von Enno Hasbargen am

Kommentieren Sie den Beitrag

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert **

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Navigiere zu
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren