Im Zwangsarbeiterlager „Firma Johannes Jenß“ in der Straße Tornescher Weg 76 waren ca. 23 russische ZwangsarbeiterInnen untergebracht und in der Hautleimfabrikation tätig. Das Lager unterstand der NSDAP Ortsgruppe Uetersen. Quelle: ITS Arolsen Dokument 2.2.0.1/0089/0206 Telefonbuch Uetersen, Kiel 1941 erstellt von Volker Sartorti
Im Zwangsarbeiterlager „Ziegelei“, der Ziegelei am Pinnauhafen der Stadt Uetersen, auf dem heutigen Gelände des Betriebshofes der Stadt (ehemalige Trocknungsgebäude) sowie des Einheitserdewerkes waren ca. 20 polnische ZwangsarbeiterInnen untergebracht. Das Lager unterstand der NSDAP Ortsgruppe Uetersen. Quelle: ITS Arolsen Dokument 2.2.0.1/0089/0206 erstellt von Volker Sartorti
Im Zwangsarbeiterlager „Gastwirtschaft Heydorn“ in der Straße Großer Sand 105 waren ca. 21 polnische, französische und tschechoslowakische ZwangsarbeiterInnen untergebracht. Das Lager unterstand der NSDAP Ortsgruppe Uetersen. Quelle: ITS Arolsen Dokument 2.2.0.1/0089/0206 erstellt von Volker Sartorti
Auf dem (Neuen) Friedhof in Uetersen gibt es 30 Gräber von Zwangsarbeitern und ihren Kindern, die zu den öffentlich gepflegten Gräber gehören. Sechs Grabsteine mögen stellvertretend für alle stehen. Familienname und Vorname Geburtstag und –ort Beruf Todestag und –ort Staatsangehörigkeit van Aart, Franciscus 03.02.1907 Halsteren/Holland Tiefbauarbeiter 15.10.1944 Uetersen Niederlande Bujak, Alexander 06.05.1920 Nowogrodek Russland Fabrikarbeiter […]
Lager Weißrussen (Belarus), Oberland „Am Mühlenteich“.
Ca. 10 Kriegsgefangene halfen bei der Batterie „Falm“ an den Geschützen und reichten Munition. Lager Helgoland zwischen Flagruko und „Batterie Falm“
Helgoland Batterie „Nordspitze“ Ca. 10 Kriegsgefangene halfen hier an den Geschützen und reichten Munition.
Nach dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten im September 1943 nahmen deutsche Truppen Soldaten der ehemaligen Verbündeten fest. Als sog. italienische Militärinternierte wurde ihnen nicht der Status von Kriegsgefangenen zuerkannt. Auch sie waren ohne den Schutz der Genfer Konvention und der Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes und mussten unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit im Deutschen […]
Stolperstein für Stanislaus Pade vor dem Langeloher Hof Von Christel Patzak Der Liste aller nach Elmshorn verschleppten Zwangsarbeiter, die die britische Militärregierung nach dem Kriegsende verlangte, ist zu entnehmen, dass im Laufe des Krieges 2146 Personen in 242 Elmshorner Betrieben Zwangsarbeit leisten mussten. Die Betriebe waren formal nicht gezwungen, Zwangsarbeiter einzusetzen, sondern […]
WIR SUCHEN ANGEHÖRIGE UND INFORMATIONEN ÜBER DIESE MÄNNER AUS RUSSLAND. SIE WAREN ZWISCHEN ANFANG 1943 UND ENDE 1944 AUF HELGOLAND INTERNIERT. 1. Reihe von L nach R: Agapov, Fedor, geb. 1922, Czesnokow, Weniamin, geb. 1908 in Komi, Fedoseew, Nikolaj, geb. 19.12.1922 in Geb. […]