Logo von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung
  • Helene Johannsen (1879-1941/42) – Schlosskamp 31 (Roggenhof 5) 1879
  • 1880
  • 1881
  • 1882
  • 1883
  • 1884
  • 1885
  • 1886
  • 1887
  • 1888
  • 1889
  • 1890
  • 1891
  • 1892
  • 1893
  • 1894
  • Holsteinischer Hof – Parteilokal der SPD 1895
  • 1896
  • 1897
  • 1898
  • 1899
  • 1900
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1913
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • 1917
  • 1918
  • 1919
  • 1920
  • Arbeiter-Schützenverein Horst von 1921 1921
  • Eingangsbereich der Bismarckschule, Ort der Flaggenschändung; Fotograf unbekannt StAE 1922
  • 1923
  • Der „Jungdeutsche Orden“ 1924
  • 1925
  • Richard Schmidt, Ortsgruppenleiter der NSDAP Horst 1926
  • Arbeiter-Samariter-Bund Horst 1927
  • 1928
  • Die Gastwirtschaft „Zum grünen Jäger“ – Parteilokal der NSDAP-Ortsgruppe Renzel 1929
  • Parteiaufbau der NSDAP – Die „Zelle 07“ 1930
  • 1931
  • Reichstagswahlen in Friedrichsgabe 1932
  • „Eine Ehrung für alle Zeiten“ – Über eine fragwürdige Straßenbenennung 1933
  • Das Denkmal am Pinneberger Bahnhofsvorplatz 1934
  • Karl Schröter (1892-1949), Ortsgruppenleiter (OGL) der NSDAP in Uetersen 1935-1939 1935
  • WETTBEWERBSBEITRAG: Franz Kristen – kommunistischer Widerstand in Uetersen 1936
  • Franz Hinrich Borchert (1912-1937) 1937
  • Franz Leo Lissner (1900-1945), Maurer – Opfer der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ 1938
  • Urteil des Örtlichen Entnazifizierungsausschusses (ÖEA) Uetersen über Karl Voß vom 8. Mai 1947, in: Stadt Uetersen, Entnazifizierung Nr. 23, jetzt im Stadtarchiv 1939
  • Betty Elkeles (1885-1940) 1940
  • Katharina Kröger, geb. Jürgs (1878-1941) – Opfer der sog. „Euthanasie“ 1941
  • Karl Timm (1919-1942) 1942
  • Erna Nelamischkies (1914-1943), Diakonissenschwester – Opfer der sog. „Euthanasie“ 1943
  • Magnus Pettersson (1916-1944) – als „asozial“ stigmatisiert 1944
  • Gedenktafel für den ermordeten KZ-Häftling Josef Tichy 1945
  • „Man sollte Ihnen kräftig draufschlagen“ – Reaktionen auf einen Leserbrief von Otto Gobetz 1946
  • 1947
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • 1974
  • 1975
  • 1976
  • 1977
  • 1978
  • 1979
  • 1980
  • 1981
  • 1982
  • 1983
  • 1984
  • 1985
  • 1986
  • 1987
  • 1988
  • 1989
  • 1990
  • 1991
  • 1992
  • 1993
  • 1994
  • 1995
  • 1996
  • 1997
  • 1998
  • 1999
  • 2000
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • Ein STOLPERSTEIN für Paul Warnecke 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • Stele für Paul Warnecke ist endlich da 2019
Skip to the navigation. Skip to the content.
  • Aktuelles

    • 15. Okt. 2019 – Offenes Treffen der Projektgruppe...
    • Antikriegstag 2019: VVN-BdA fordert Platz der Selbstbefreiung in...
    • 24. August 2019 – Stadtführung zur NS-Ortsgeschichte in...
    • ...weitere neue Beiträge!
  • Die neuesten Spuren

    • Stele für Paul Warnecke ist endlich da
    • Das Versteck der „Halbjüdin“ Eva Hirche
    • Gedenktafel für den ermordeten KZ-Häftling Josef Tichy
    • Beckersberggelände
    • ...weitere neue Spuren!
  • Register Button Image
  • Damals und Heute

    • Pinneberger Straße Nr. 97, 2013 (Foto: Jörg Penning)
      Kolonialwaren und Bäckerei Johann Iden, ca. 1920er Jahre (Foto: J. W. Jacobsen)
  • Suchen

  • Stadtrundgänge

  • Die neusten Kommentare

    • 23.11.19 - Sehr geehrte Damen und Herren, mein Großonkel Carl...
    • 03.11.19 - Sehr geehrter Herr Brink, vielen Dank für die Kommentierung...
    • 02.11.19 - Sehr geehrter Herr Arendt! Ich hatte vor Jahren angeregt,...
    • 17.10.19 - Ich habe gerade eine Führung auf Helgoland gemacht....
    • 23.09.19 - Danke für Ihren Kommentar. Auf Helgoland sind diese Tatsachen...
    • ...weitere neue Kommentare!
  • Schlagwörter

    Arbeiterbewegung Bendorf Euthanasie Friedrichsgabe Helgoland Juden Judenverfolgung Julius Stubbe Kolz Konzentrationslager KPD KPD Uetersen Kriegsgefangene KZ Neuengamme Lührs NSDAP Offenborn-Prozess Ortsgruppenleiter Paul Warnecke politische Verfolgung SA SPD SPD Uetersen SS Stadtvertreter Stadtvertreter Uetersen Stolperstein Verfolgung Widerstand und Zivilcourage Zwangsarbeit

    ...alle Schlagwörter anzeigen!

  • Zeigt einen Fuß der die Aktion, Startseite nochmal anzeigen, symbolisiert
  • Kolafu
  • Zurück zur Karte
  • Bild von Youtube
  • Bild von Facebook
  • Menü
    • Aktuelles
    • Förderverein
    • Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Literatur und Quellen
    • Dokumente
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Bild welches die Aktion zur Aktivierung des Lesemodus symbolisiert
  • Bild welches die Aktion zur freundlicheren Druckansicht symbolisiert

Information zur aktuellen Ansicht

Auf dieser Seite sehen Sie alle Beiträge die mit dem Schlagwort »Kolafu« verknüpft wurden.

Kolafu

Carl und Henny Just

In der Nähe des Elsensees, hinter dem einstigen Ölwerk, wohnte Henny und Carl Just. Carl Just, geb. 1874 in der Nähe von Stettin, war von Beruf Böttcher und zog 1921 von Hamburg nach Quickborn. Mit seiner 1896 in Hannover geborenen Frau Henny hatte er vier Kinder. Er war ein sehr politischer Mensch und trat bereits […]

 
Logo der Spurensuche
Logo des Arbeitskreises zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS) Logo Verdi - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft - Bezirk Pinneberg-Steinburg Logo des VVN-BDA, Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (Bundesverband) Logo der VR Bank Pinneberg - Zusammen. Einfach. Besser. Logo der Initiative ISQ, Initiative Selbstbewusstes Quickborn Logo des Projekträgers, Förderverein Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung e.V. Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Logo Toleranz Fördern - Kompetenz stärken