Eu­tha­na­sie­op­fer Anna Wie­neg aus Horst

Anna Wieneg 1939
Das Telegramm mit der Todesnachricht enthält den Text: Obrawalde 3. 10. 44 15.30 Anna Wieneg entschlafen Beerdigung Donnerstagvormittag Überführung und Einäscherung nicht möglich Kommen wegen Einschränkung unterlassen Brief folgt Landeskrankenanstalt Meseritz Obrawalde
Die offizielle Todesnachricht vom 12.10.44
Eigentumsverzeichnis der verstorbenen Anna Wieneg
Der Stolperstein für Anna Wieneg wurde vor dem Haus Schulstraße 21 verlegt.
2. Ok­to­ber 1944
Schul­stra­ße 21, 25358 Horst

Anna Wie­neg wur­de am 18. Fe­bru­ar 1870 in Ro­then­meer bei Wils­ter ge­bo­ren. In ers­ter Ehe hat­te sie acht Kin­der. Da­von star­ben sie­ben in frü­hes­ter Ju­gend. Der Ehe­mann starb 1911 an Tu­ber­ku­lo­se. 1914 hei­ra­te­te sie er­neut. Ein Sohn fiel 1917 im Al­ter von 29 Jah­ren im Ers­ten Welt­krieg.
Vom 9. Juni bis 10. Au­gust 1923 war sie nach ehe­li­chen Ei­fer­suchts­dra­men in die „Pro­vin­zi­al-Heil- und Pfle­ge­an­stalt bei Neu­stadt” ein­ge­wie­sen wor­den. Die ärzt­li­che Dia­gno­se lau­te­te „Pa­ra­noia”.
Am 18. April 1931 zog Anna Wie­neg nach Horst, Schul­stra­ße 21. Als Be­ruf wur­de „Haus­häl­te­rin” an­ge­ge­ben. Am 9. Au­gust 1944 wur­de sie – 74-jäh­rig –in die „Lan­des­heil­an­stalt Schles­wig-Stadt­feld” ein­ge­wie­sen. Am 14. Sep­tem­ber 1944 er­folg­te ihre Ver­le­gung aus „kriegs­be­ding­ten Grün­den” in die „Lan­des­heil- und Pfle­ge­an­stalt Obra­wal­de” bei Me­se­ritz (Pom­mern, heu­te Po­len). Am 2. Ok­to­ber 1944 ist sie dort an­geb­lich an „Al­ters­schwä­che” ge­stor­ben. Es ist je­doch sehr wahr­schein­lich, dass sie im Zuge der „Eu­tha­na­sie” des na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Re­gimes er­mor­det wur­de.
Am 3. März 2012 ver­leg­te der Künst­ler Gun­ter Dem­nig, der die „Ak­ti­on Stol­per­stei­ne” ins Le­ben ge­ru­fen hat, vor dem Haus Schul­stra­ße 21 in Horst ei­nen „Stol­per­stein”. Er trägt die In­schrift: „HIER WOHN­TE / ANNA WIE­NEG / JG. 1870 / EIN­GE­WIE­SEN 1944 / HEIL­AN­STALT SCHLES­WIG-STADT­FELD / „VER­LEGT“ 14.9.1944 / HEIL- UND PFLE­GE­AN­STALT / OBRA­WAL­DE-ME­SE­RITZ / ER­MOR­DET 2.10.1944”

Quel­le: Orts­ar­chiv Horst

Veröffentlicht von Michael Plata am

Kom­men­tie­ren Sie den Bei­trag

Ihre E-Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht. Er­for­der­li­che Fel­der sind mar­kiert **

*

Die­se Web­site ver­wen­det Akis­met, um Spam zu re­du­zie­ren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Navigiere zu
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren