Logo von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung Zur Startseite von Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Damals und heute
  • Kontakt
  • Über uns
  • Selbst forschen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube

Aktuelles

„Freie Republik Elmshorn – elf Tage im Mai 1945“ Hörfunksendung des NDR 1 Welle Nord von 1993 hier wieder zu hören
8. Mai 2025

Anfang der 1990er Jahre war es noch möglich: Die Elmshorner Zeitzeuginnen Christa Schenck, Ruth Hörster, Lisbeth Hoop und Else Bröder sprechen über ihre Erlebnisse in den letzten Kriegstagen, die auch als Selbstbefreiung vom Faschismus in die Stadtgeschichte Eingang gefunden haben. Karl Siebich und Hajo Willms ließen sie in ihrer Sendung „Freie Republik Elmshorn – elf […]

Spurensuche im Kreis Pinneberg – Die letzten drei Wochen bis zur bedingungslosen Kapitulation am 8./9. Mai 1945
28. April 2025

In der Endphase des zweiten Weltkrieges fand sich in den Rückzugsgebieten des „dritten Reiches“ eine Militärmacht zusammengedrängt, die bis zuletzt außerordentlich gefährlich blieb. Das Verbrechen der NS-Führung nicht zu kapitulieren, als die Niederlage längst feststand, kostete Millionen Menschen das Leben. Die Naziherrschaft hatte durch ihre Vernichtungspolitik im Innern und mit ihrer Okkupationspolitik eine staatliche Identität […]

Elmshorn: 5. April Industriemuseum: „Putzen Gegen das Vergessen – eine besondere Führung
22. März 2025

Anmeldung unter der Kursnummer E137 bitte hier: beatrix.gruenwald@perspektive-jugendhilfe.de  

Pinneberg: 3. April: „Denkmäler die Kriege ehren“ Vortrag und Diskussion mit Dr. Stephan Linck im Gemeindehaus der Christuskirche
22. März 2025

Barmstedt: Gegen das Vergessen – Gedenkveranstaltung am 25. März und Verlegung von Stolpersteinen am 10. April für zwei Zwangsarbeiterinnen
18. März 2025

 

Sonnabend 29. März 2025 – Kreisberufsschule Pinneberg
27. Februar 2025

  Sonnabend 29. März 2025 – 10.00 bis 16.00 Uhr Workshop des Fördervereins Spurensuche Bild: Ausländische Arbeiterinnen der Heeresmunitionsanstalt mit ihren Kindern, undatierte Aufnahme aus dem zweiten Weltkrieg. Mutmaßlich ein Propagandabild, denn die Kinder sahen angesichts ihrer schlechten Versorgung und ihres erbärmlichen Gesamtzustandes höchtswahrscheinlich nicht so proper aus. (Quelle: Stadtarchiv Mölln).   Der Workshop unseres […]

Offenes Treffen Projekt Spurensuche am 21. Januar 2025 – Newsletter 01/2025 erschienen
14. Januar 2025

Die Projektgruppe “Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung” trifft sich am Dienstag, den 21. Januar 2025 um 19.00 Uhr in der Berufsschule in Pinneberg. Raum: Konferenzraum, 2. Stock (A2-12). Zugang des Parkplatzes von der Straße „Fahltskamp“. Wir freuen uns über Besucherinnen und Besucher, die Interesse an der Aufarbeitung der NS-Zeit und deren Nachgeschichte im Kreis […]

KPD-Reichstagsabgeordneter Reinhold Jürgensen vor 90 Jahren ermordet – Kundgebung am 20.12. in Elmshorn
6. Dezember 2024

Vor 90 Jahren wurde Reinhold Jürgensen, der KPD Reichstagsabgeordnete aus Elmshorn, kurz nach seiner Verhaftung am 20. Dezember 1934 ermordet. Er war von Beruf Elektriker, 36 Jahre alt. Er hinterließ eine Frau und eine 12jährige Tochter. Er war seit 1922 Mitglied der KPD und von 1919 an Mitglied im DMV (Metallarbeiterverband). Er war Kreisdeputierter 1924-26 […]

Offenes Treffen Projektgruppe „Spurensuche“ am 10. Dezember
3. Dezember 2024

Die Projektgruppe “Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung” trifft sich am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 19:00 Uhr in der Berufsschule in Pinneberg. Raum: Konferenzraum, 2. Stock (A2-12). Zugang des Parkplatzes von der Straße „Fahltskamp“. Wir freuen uns über Besucherinnen und Besucher, die Interesse an der Aufarbeitung der NS-Zeit und deren Nachgeschichte haben. Die […]

Landesbeauftragter für politische Bildung: Stolpersteine im Kreis Pinneberg in die App „Stolpersteine SH“ aufgenommen
20. Oktober 2024

Es geht um Reichweite und darum, das Interesse junger Menschen zu wecken – Stolpersteine, die im Kreis Pinneberg im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt wurden, sind jetzt in die App „Stolpersteine SH“ integriert. Dies teilte der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heydemann anlässlich der öffentlichen Vorführung vor dem ehemaligen Krankenhaus Uetersen in der […]

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Spenden
  • Facebook
  • YouTube