Im März 1936 beschlossen die Quickborner Gemeindevertreter, den östlich von der Heinrich-Lohse-Straße abzweigende Weg[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 320.12 Nr. 1378. in „Scharnhorststraße“ zu benennen.[2]Quickborn-Hasloher Tageblatt, 04.03.1936. Benannt wurde die Straße nach dem preußischen General, Militärtheoretiker und Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst (1755 – 1813). Scharnhorst hatte sich mit dem Einfluss der Französischen Revolution auf die erfolgreiche Kriegsführung […]
Anfang März 1936 wurden auf einer Sitzung der Gemeindevertretung Quickborn mehrere Wege und Straßen (um-)benannt, um an „verdiente“ Persönlichkeiten des Dritten Reichs zu erinnern. Eine dieser Straßen war die Schemmstraße. Es handelt sich hierbei um den damaligen Weg, der die Ellerauer Straße mit dem Bahnhof verband und heute Torfstraße heißt.[1]Quickborn-Hasloher Tageblatt, 04.03.1936. Die Schemmstraße wurde […]
Auf einer Sitzung der Gemeindevertretung Quickborn Anfang März 1936 wurden mehrere Straßen nach Personen (um-)benannt, die sich aus Sicht der Nationalsozialisten „verdient“ gemacht haben und ein Vorbild darstellen sollten. Hierzu gehört die Schlageterstraße.[1]Quickborn-Hasloher Tageblatt, 04.03.1936. Sie verband die Ulzburger Landstraße mit dem Harksheider Weg (der damaligen „Adolf-Hitler-Straße“) und heißt heute Elsenseestraße.[2]Landesarchiv Schleswig-Holstein Abt. 320.12 Nr. […]