Standorte: Rabenstraße und Wachtelstraße Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Standort: Hempbergstraße 36 Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Standort: Altonaer Straße 335 Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Standort: Tangstedter Chaussee 61 Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Standort: Tangstedter Chaussee 24 Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Standort: Baumschulenweg 38 Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Standort: Gärtnerstraße 12 Quelle: Niendorf, Manfred Otto: Chronik Rellingen, Rellingen 1992
Nachdem bereits im Sommer 1940 französische Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in Rellingen eingetroffen waren, kamen 1941/42 auch russische Kriegsgefangene. Sie wohnten in einem Barackenlager an der Tangstedter Chaussee, bewacht von Wehrmachtsangehörigen und wurden vor allem in Baumschulen und in der Landwirtschaft eingesetzt. Infolge der schlechten Verpflegung starben viele an Unterernährung. Bei einem Transport von 60 russischen […]
Die Ortsgruppe der NSDAP in Kölln-Reisiek ist vermutlich nicht sehr stark gewesen. Ortsgruppenleiter war der Hofbesitzer Franz Herbert von Drathen in Altenmühlen. Als von Drathen während des Zweiten Weltkriegs zur Wehrmacht eingezogen wurde, übernahm sein Stellvertreter, der Gärtner Albrecht Sprick, die Amtsführung. Quelle: Kölln-Reisiek. Eine Gemeinde stellt sich vor, Kölln-Reisiek 1986