Veranstaltungen – Ehrung – Neue Literatur – Ausstellungen – Beiträge zur Regionalgeschichte
Die einzelnen Themen
03. November 18.30 bis 20.00 Uhr: Evangelische Stiftung Alsterdorf Kirche St. Nicolaus, Hamburg: Ausgesondert und ermordet – das Schicksal der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner der Alsterdorfer Anstalten
03. November 15.00 Uhr: Evangelische Kichengemeinde Uetersen – Seniorennachmittag zur „Aktion Stolpersteine“
04. November 19.00 Uhr Drostei Pinneberg: Vorstellung des heimatkundlichen Jahrbuches 2026
08. November 19.00 Uhr Artur-Grenz-Saal Quickborn: GRENZGÄNGER-PROJEKT Songs und Texte zu Verfolgung – Flucht – Rückkehr – Vertreibung und Widerstände gegen die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit
09. November 17.00 Uhr Wedeler Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 am Mahnmal im Puttener Weg und am KZ-Gedenkstein in der Rissener Straße
Irmgard Jasker erhält Bundesverdienstkreuz
10. November ab 16.30 Uhr: Gedenken der Stadt Elmshorn an die Pogromnacht 1938 bei der ehemaligen Synagoge im Flamweg
12. November 19.00 Johannes-Brahms-Schule Pinneberg: Johannes Kirchberg singt und spricht „Meine Seele ist noch unterwegs“ Ein Wolfgang Borchert-Programm
18. November 18.00 Uhr Forum der Berufsschule Pinneberg: „Das deutsche demokratische Reich – wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“ mit dem Historiker Volker Weiß
04. Dezember 19.00 Uhr Rathaussaal Pinneberg : Vortrag von Prof. Dr. Uwe Danker zur Rolle der Bürgermeister Backhaus, Coors und dem Leitenden Stadtbeamten Glissmann während der NS-Zeit
Ausstellungen in Hamburg Ohlsdorf und dem Altonaer Museum
Beiträge zur Aufarbeitung der regionalen NS-Geschichte