Auschwitz-Häftlinge – KZ-Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau
Deutsches Reichsgesetzblatt – Österreichische Nationalbibliothek
Digitalisierte Adressbücher von Hamburg mit Umland – Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg
Gedenkbuch Judenverfolgung – Bundesarchiv Berlin
Holocaustopfer – Holocaust Memorial Museum Washington D.C.
NS-„Euthanasie“-Opfer – Bundesarchiv Berlin
Verhandlungen im Deutschen Reichstag – Bayerische Nationalbibliothek
Bundesarchiv Berlin
Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, Tel.: 030 / 18 77 70-0,
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de
Bestände u.a.: Berlin Document Center ((Führer-)Personalakten SA, SS, Parteigliederungen, Mitgliederkartei der NSDAP), Abt. R 179: Patientenakten („Euthanasie“)
Bundesarchiv Koblenz
Bundesarchiv Koblenz, Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz, Tel.: 0261 / 505-0,
E-Mail: koblenz@bundesarchiv.de
Bestände u.a.: Abteilung Z 42: Spruchgerichtsverfahren in der britischen Zone
Deutsche Dienststelle / Wehrmachtsauskunftsstelle (WaSt)
Eichborndamm 179, 13403 Berlin, www.dd-wast.de
Auskunft über militärische Lebensläufe
Einwohnermeldeämter
Meldekarteien, Hauskarteien
Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg, Archiv
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg,
Kontakt: voss-louis@zeitgeschichte-hamburg.de, Tel. 040 / 43 13 97 36
Bestände u.a.: Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen, Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten Hamburg
Friedhofsverwaltungen
Beerdigungsregister, Grabbücher
Gedenkstätte Ernst Thälmann Hamburg
Tarpenbekstr. 66, 20251 Hamburg, Tel.: 040 / 47 41 84
Bestand: Geschichte der KPD
International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen
Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen
Tel.: 05691/ 629-0, E-Mail: email@its-arolsen.org, https://www.its-arolsen.org/
Dokumente zur nationalsozialistischen Verfolgung
Kirchenortsarchive
Bestände: Kirchenchroniken, Protokollbücher, Visitationsberichte, Kirchengemeindezeitungen, Dienstverhältnisse, standesamtliche Bescheinigungen, Amtliches Tagebuch, Kirchenaus- und –eintritte, Kirchliche Statistiken
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Archiv
Bahnhofstr. 24, 25421 Pinneberg,
Tel.: 04101 / 8 45 05 12, E-Mail: sonja.annacker@kirchenkreis-hhsh.de
Bestände: Tauf-, Konfirmations-, Heirats- und Beerdigungsregister
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg
Kontakt Archiv: Frau Beßmann, Tel.: 040 / 42 81 31 526,
E-Mail: alyn.bessmann@kb.hamburg.de
Bestand: Akten des Komitees der ehemaligen politischen Verfolgten von der VVN/BdA
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Prinzenpalais, 24837 Schleswig, Tel.: 04621 / 86 18 00, E-Mail: landesarchiv@la-landsh.de
Bestand u.a.:
• Abteilung 301: Akten des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein
• Abteilung 309: Akten der Regierung zu Schleswig
• Abteilung 320.12: Akten des Landratsamtes Kreis Pinneberg
• Abteilung 352: Staatsanwaltschaften Altona, Itzehoe
• Abteilung 357: Justizvollzugsanstalt Rendsburg, Neumünster
• Abteilung 358: Sondergericht Schleswig-Holstein
• Abteilung 460.9: Entnazifizierungsverfahren Kreis Pinneberg
• Abteilung 761: Landessozialministerium: Wiedergutmachungsverfahren
Landeskirchliches Archiv Kiel
Winterbeker Weg 51, 24114 Kiel, Tel.: 0431 / 64 98 60, E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de
Bestand u.a.: Personalakten Pastoren
Stadtarchive
Bestände u.a.: Ortspolizeibehörde, Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung
Standesämter
Geburts-, Heirats- und Sterberegister, Aufgebotsverfahren
Archivführer Archivgemeinschaft Kreis Pinneberg
Archivführer Schleswig-Holstein
Verzeichnis Kirchenkreisarchive in der Nordkirche
Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS)
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
ARBEITSGEMEINSCHAFT WEDELER STADTGESCHICHTE (Hg.): Verehrt – verkannt – verleumdet. Die Bürgermeister Wedels von 1902 – 1971. Beiträge von Carsten Dürkob, Arno Schöppe, Günther Wilke und Thies Bitterling (Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte 7). Iztehoe 2008.
BIEL, Jens-Peter: Arbeit am Menschen – Arbeit am Boden. Arbeitsdienst in Schleswig-Holstein – Von der freiwilligen Jugendarbeitsbewegung zum Reichsarbeitsdienst 1920 bis 1945 (Diss.). Flensburg 2003.
BIELFELDT, Johann: Der Kirchen-Kampf in Schleswig-Holstein 1933 – 1945. Göttingen 1964.
BILL, Claus Heinrich: Organisation und Finanzierung der Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein 1928 – 1933, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Heft 33/34. September 1998, S. 33 – 52.
BOHN, Robert; Danker, Uwe (Hg.): „Standgericht der inneren Front“. Das Sondergericht Altona / Kiel 1932 – 1945 (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 3). Hamburg 1998.
BOHN, Robert: „Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat.“ Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau. In: Danker, Uwe u.a. (Hg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein, Bd. 17. Malente 2006, S. 173 – 186.
BRAATZ, Dieter: Elmshorn unter dem Hakenkreuz, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 15 – 25.
BRAUN, Bernd: Hermann Molkenbuhr – Arbeiterführer und Reichstagsabgeordneter für Pinneberg 1890 – 1924, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2002, S. 93 – 99.
BRINGMANN, Fritz; DIERCKS, Von Asbach bis Lemke – eine Dokumentation über Wirken und Einfluß von Alt-Nazis im öffentlichen Dienst Schleswig-Holstein – (Hrsg.: VVN 1976).
Mit einem Vorwort von Marianne Wilke und einem umfangreichen Begleittext von Dieter Schlichting für die Online-Ausgabe.
COLMORGEN, Eckhard; Godau-Schüttke, Klaus-Detlev: „Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen“. Frauen vor dem Schleswig-Holsteinischen Sondergericht (1940 – 1945), in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Band IX. Brodersdorf 1995, S. 125 – 149.
DANKER, Uwe: Internieren, entnazifizieren und umerziehen. Erste Vergangenheitsbewältigung nach 1945, in: Gerhard, Paul; Danker, Uwe; Wulf, Peter (Hg.): Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch – Schleswig-Holstein 1848 – 1948. Bonn 1996, S. 286 – 292.
DANKER, Uwe; Bohn, Robert; Köhler, Nils (Hg.): „Ausländereinsatz in der Nordmark“. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939 – 1945. Bielefeld 2001.
DANKER, Uwe; Grewe, Anette; Köhler, Nils (Hg.): „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt.“ Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939 – 1945 (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 6). Bielefeld 2001.
DANKER, Uwe; Schwabe, Astrid: Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Neumünster 2005.
DANKER, Uwe; Jessen-Klingenberg, Manfred; Lehmann, Sebastian (Hg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein. Band 17. 2006. [Schwerpunktthema: Umgang mit der NS-Geschichte]
DEGENHARDT, Margarete u.a.: Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1416. Ein vernachlässigtes und verdrängtes Kapitel der Quickborner Geschichte. Neumünster 2005.
DIERCKS, Herbert: Antifaschistischer Widerstand in den Kreisen Pinneberg und Steinburg, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 27 – 31.
DOHNKE, Kay: „Plattdeutsch als Waffe im politischen Kampfe“. Anmerkungen zur Verwendung des Niederdeutschen in nationalsozialistischer Agitation und Propaganda, in: Dohnke, Kay; Hopster, Norbert; Wirrer, Jan (Hg.): Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim, Zürich, New York 1994, S. 149 – 206.
DOHNKE, Kay: Nationalsozialismus in Norddeutschland. Ein Atlas. Hamburg, Wien 2001.
DOMEYER, Wolfgang J. (Hrsg.): Pinneberg 1945, VHS Pinneberg 1996.
FÖRDERVEREIN „Freundeskreis zur Unterstützung der Polizei Schleswig-Holstein e.V.“ (Hg.): Täter und Opfer unter dem Hakenkreuz. Eine Landespolizei stellt sich der Geschichte. Kiel 2001.
FRIEDERICHS, Astrid: „Wir wollten Helgoland retten – auf den Spuren der Widerstandsgruppe von 1945“, (ISBN 978-3-00-030405-7, Förderverein Museum Helgoland 2010
GESCHICHTSWERKSTATT der Volkshochschule der Stadt Quickborn (Hg.): Damals in der Quickborner Heide. O.O. u. J. (Quickborn 1994).
GESCHICHTSWERKSTATT der Volkshochschule der Stadt Quickborn (Hg.): Quickborner Lesebuch. Norderstedt 1995.
GILLIS-CARLEBACH, Miriam (Hg.): Memorbuch zum Gedenken an die jüdischen, in der Schoa umgekommenen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Hamburg o.J. [1996].
GOLDBERG, Bettina: Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein.Neumünster 2011.
GUDELIUS, Peter: Quickborner Zeitzeugen berichten…, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2014. Pinneberg 2013, S. 13 – 32.
HAESE, Ute; Prawitt-Haese, Torsten: „Dem Leser ein Halt in schwerer Zeit“. Schleswig-Holsteinische Pressegeschichte 1945 – 1955. Hamburg 1994.
HEESCH, Eckhard: „… daß defekten Menschen die Zeugung anderer ebenso defekter Nachkommen unmöglich gemacht wird…“. Zwangssterilisierung Kranker und Behinderter in Schleswig-Holstein. In: Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Ende und Anfang im Mai 1945. Das Journal zur Wanderausstellung des Landes Schleswig-Holstein. Kiel 1995, S. 207 – 211.
HERMS,Michael: „Flaggenwechsel auf Helgoland“, Der Kampf um einen militärischen Vorposten in der Nordsee, (ISBN 3-86153-260-3), Christoph Links Verlag 2002
HERTZ, Helge-Fanien: Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft. Berlin 2022.
Kurzbiografien können online in dem Pastorenverzeichnis eingesehen werden: http://pastorenverzeichnis.de
HOCH, Gerhard: Zwölf wiedergefundene Jahre. Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz. Bad Bramstedt 1980.
HOCH, Gerhard; Schwarz, Rolf: Verschleppt zur Sklavenarbeit. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein. 2. erweiterte Auflage. Alveslohe, Rendsburg 1988.
HOCH, Gerhard: Das Scheitern der Demokratie im ländlichen Raum. Das Beispiel der Region Kaltenkirchen / Henstedt-Ulzburg 1870 – 1933. Kiel 1988.
HOCH, Gerhard: Bilsen 1940 – 1945. Ein Dorf und seine Zwangsarbeiter, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1989, S. 87 – 102.
HOCH, Gerhard: Vergangenheitsbewältigung in Barmstedt, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1993, S. 121 – 136.
HOCH, Gerhard: Zwangsarbeiter in einer kleinen Stadt, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1996, S. 67 – 80.
HÖRTNAGEL, Mathias: Arbeiterleben in Elmshorn und Umgebung während der Weimarer Republik, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1996, S. 81 – 104.
HÜHNKE, Jürgen: Das „braune“ Quickborn, in: Quickborner Archiv. Schriften des Geschichts- und Museumsvereins. Nr. 6. 1983, S. 1 – 27.
HÜHNKE, Jürgen: Quickborn anno Domini. Annalen eines Ortes 1323 – 1996. Quickborn 1997.
IMBERGER, Elke: Widerstand „von unten“. Widerstand und Dissens aus den Reihen der Arbeiterbewegung und der Zeugen Jehovas in Lübeck und Schleswig-Holstein 1933 – 1945. Neumünster 1991.
JENNER, Harald: Konzentrationslager Kuhlen 1933. Neumünster 1988.
JÜRGENSEN, Kurt: Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 120. 1995, S. 147 – 172.
KADACH, Hildegard; Schlichting, Dieter: „Ihre Handlung bleibt uns Verpflichtung“. Drei Nazigegner aus Pinneberg, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1986, S. 155 – 162.
KAIENBURG, Hermann: Das Konzentrationslager Neuengamme 1938 – 1945. Bonn 1997.
KIRSCHNINCK, Harald: Die Juden in Elmshorn während des Dritten Reiches, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 33 – 49.
KIRSCHNINCK, Harald: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. 1685-1918. Band 1. Norderstedt 2005.
KIRSCHNINCK, Harald: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. 1918-1945. Band 2. Norderstedt 2005.
KIRSCHNINCK, Harald: Juden in Elmshorn. Teil 1 – Diskriminierung Verfolgung Vernichtung, in: Stadt Elmshorn (Hg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 9. Elmshorn 1996.
KIRSCHNINCK, Harald: Juden in Elmshorn. Teil 2 – Isolierung Assimilierung Emanzipation, in: Stadt Elmshorn (Hg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 12. Elmshorn 1999.
KIRSCHNINCK, Harald: Beth ha Chajim. Haus des ewigen Lebens. Ein Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Elmshorn. Norderstedt 2019.
KIRSCHNINCK, Harald: Der Zug ohne Wiederkehr. – Deportation jüdischer Mitbürger von Elmshorn. Norderstedt 2017.
KIRSCHNINCK, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 1. Norderstedt 2019.
KIRSCHNINCK, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 2. Norderstedt 2019.
KIRSCHNINCK, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 3. Norderstedt 2019.
KORTE, Detlef: „Aktion Gewitter“ in Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Bd. III. 1988, S. 521 – 526.
KORTE, Detlef: „Erziehung“ ins Massengrab. Die Geschichte des „Arbeitserziehungslagers Nordmark“ Kiel Russee 1944 – 1945. Kiel 1991.
KÜHL, Ernst: Die Jungbauernbewegung im Kreise Pinneberg 1924 – 1933, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1990, S. 71 – 78.
LANDESZENTRALE für Politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.): Ausgegrenzt – Verachtet – Vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein (Gegenwartsfragen 74). Kiel 1994.
LANDESZENTRALE für Politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.): Jüdische Vergangenheit – Jüdische Zukunft (Gegenwartsfragen 80). Kiel 1998.
LANDESZENTRALE für Politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.): Die Anfangsjahre des Landes Schleswig-Holstein (Labskaus Nummer 10). Kiel 1998.
LEHMANN, Sebastian: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 13). Bielefeldt 2007.
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus J.: Landwirtschaftspolitik und landwirtschaftliche Entwicklung in Schleswig-Holstein 1933 – 1945, in: Hoffmann, Erich; Wulf, Peter (Hg.): „Wir bauen das Reich“. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Neumünster 1983, S. 273 – 308.
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-J.: Kehrseite der Modernisierung. Die Krise in der Landwirtschaft und Industrie, in: Paul, Gerhard; Danker, Uwe; Wulf, Peter (Hg.): Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch Schleswig-Holstein 1848 – 1948. Bonn 1996, S. 185 – 191.
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim; Pelc, Ortwin (Hg.): Das neue Schleswig-Holstein-Lexikon. Neumünster 2006.
MARNAU, Björn: „Transport nach Sachsenhausen“. Zur Aktion „Arbeitsscheu Reich“ in Schleswig-Holstein (Juni 1938), in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Heft 33/34. 1998, S. 113 – 120.
MAY, Klaus: Wing Commander A. J. Byars und der Kreistag 1946, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1995, S. 83 – 100.
MAY, Klaus: Vom Kreisamtmann zum Kreisinspektor. Das Entnazifizierungsverfahren des Kreisamtmanns Lüdemann vor dem Hintergrund der Entnazifizierungspolitik der Militärregierung, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1996, S. 43 – 60.
MAY, Klaus: Der Hitlerjugend-Bann 499 (Kreis Pinneberg). 1941 – 45, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2000, S. 51 – 78.
MEYER, Johannes: Geschichte der Ortsgruppe Halstenbek der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), in: Möller, Hans Christian: Die Chronik der Gemeinde Halstenbek. Bd. 2. Halstenbek 1952 (unveröffentlicht), S. 524 – 537.
NIENDORF, Manfred Otto: Nationalsozialismus und Krieg in Rellingen. Teil 1, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1992, S. 137 – 150.
NIENDORF, Manfred Otto: Nationalsozialsmus und Krieg in Rellingen. Teil 2, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1993, S. 137 – 161.
ODDEY, Markus: Unter Druck gesetzt. Presse und Nationalsozialismus Struktur – Wahrnehmung – Herrschaftsakzeptanz. Eutin 2006.
OMLAND, Frank: „Der Parlamentarismus der alten Form existiert schon nicht mehr.“ Die schleswig-holsteinischen Abgeordneten der NSDAP im Reichstag, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Nr. 41/42. 2003, S. 100 – 129.
OMLAND, Frank: „Jeder Deutsche stimmt mit Ja!“ Die erste Reichstagswahl und Volksabstimmung im Nationalsozialismus am 12. November 1933, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 131. 2006, S. 133 – 175.
OMLAND, Frank: „Du wählst mi nich Hitler!“ Reichstagswahlen und Volksabstimmungen in Schleswig-Holstein 1933 – 1938. Hamburg 2006.
OMLAND, Frank: „Die Nordmark steht zu Hitler!“ Wählerwanderungen und Wählerherkunft der NSDAP in Schleswig-Holstein 1924 – 1933, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Nr. 48. Frühjahr 2007, S. 4 – 67.
ORTSARCHIV Horst (Hg.): Horst Lexikon. Von A-Z durch die Geschichte. Horst 2009.
PAETAU, Rainer; Rüdel, Holger (Hg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein und Hamburg im 19. und 20. Jahrhundert (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 13). Neumünster 1987.
PAETAU, Rainer: Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925. Neumünster 1988.
PAUL, Gerhard; Gillis-Carlebach, Miriam (Hg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918 – 1998). Neumünster 1998.
PAUL, Gerhard: Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die GESTAPO in Schleswig-Holstein. Hamburg 1996.
PAUL, Gerhard: Radikalisierung und Zerfall. Anmerkungen zum Ende des Dritten Reiches in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 121. 1996, S. 121 – 133.
PAUL, Gerhard: Landunter. Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz. Münster 2001.
PENNING, Jörg: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus am Beispiel der Landgemeinde Quickborn (Kreis Pinneberg). Diplomarbeit Universität Hamburg, Institut für Soziologie. Hamburg 2006. [erhältlich über den Verein Spurensuche im Kreis Pinneberg]
PENNING, Jörg: „Wir waren alle froh, dass er verhaftet wurde“. Soziale Außenseiter in Quickborn während des Nationalsozialismus, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Band 50. 2008, S. 183 – 209.
PENNING, Jörg: Magda Janzen und Martha Weidmann aus Quickborn – Opfer der NS-Euthanasie, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg. 2013, S. 197 – 214.
PENNING, Jörg: „Die Ruhe und Sicherheit in Quickborn ist wiederhergestellt.“ Der Tod von Paul Warnecke am 5. März 1933, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Band 55. 2015, S. 26 – 55.
PENNING, Jörg: Antisemitismus und Judenverfolgung in Quickborn, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg. 2016, S. 55 – 78.
PETERS, Manfred: Drei Opfer des Nationalsozialismus aus Pinneberg, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 57 – 61.
PIEPER, Christine: Widerstand in Wedel. Sozialdemokraten und Kommunisten gegen den Nationalsozialismus 1933-1935. Hamburg 1998.
PRÄSIDENT des Schleswig-Holsteinischen Landtags (Hg.): Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933 – 1945. Die Ausstellung im Landeshaus (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Heft 7). Kiel 2006.
PROLL, Jürgen: Die Krückauverteidigungslinie am Ende des II. Weltkrieges. Aus der Sicht des Wehrmachtführungsstabes des Oberkommandos der Wehrmacht, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1988, S. 209 – 221.
PROLL, Jürgen: Arbeitsdienst am Rantzauer See. Ein Großbauvorhaben im Kreis Pinneberg während des III. Reiches, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1991, S. 125 – 136.
PUVOGEL, Ulrike; Stankowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation – Band I. 2. überarbeitete Auflage. Bonn 1995.
REUMANN, Klauspeter: Kirchenkampf als Ringen um die „Mitte“. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holstein, in: Gailus, Manfred; Krogel, Wolfgang (Hg.): Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen. Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000. Berlin 2006, S. 29 – 58.
RIETZLER, Rudolf: „Kampf in der Nordmark“. Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein 1919 – 1928 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig Holsteins, Bd. 4). Neumünster 1982.
SACHSE, Udo: Die Ära Niendorf. Landrat Niendorf zieht in die Drostei, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1990, S. 53 – 69.
SCHARFENBERG, Heiko: Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 7). Bielefeld 2004.
SCHULTE, Rolf; Weber, Jürgen: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Bd. III. 1988, S. 307 – 318.
SCHWARZ, Rolf; Jenner, Harald: Vor 50 Jahren – Norwegen Besetzung, Verfolgung, Widerstand, Haft – Gefangen in Schleswig-Holstein. Rendsburg 1990.
SEIFERT, Johannes: Pinneberg zur Zeit des Nationalsozialismus. Pinneberg 2000.
SEIFERT, Johannes: Der Absturz eines amerikanischen Bombers am 18.6.1944 in Pinneberg und ein Kriegsverbrechen, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2014. Pinneberg 2013, S. 7 – 12.
SEISSELBERG, Jörg: Schlimme Erinnerungen eines jungen Sozialdemokraten aus der Zeit vor 50 Jahren. Jörg Seisselberg vom Pinneberger Tageblatt sprach zum 30. Januar 1983 mit Victor Andersen, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 51 – 56.
SELLHORN, Hinrich: Kriegstagebuch 1944/45 der Gemeinde Tangstedt, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1980, S. 163 – 174.
SELLHORN, Hinrich: Kriegstagebuch 1944/45 der Gemeinde Tangstedt (Fortsetzung von Jahbruch 1980), in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1981, S. 55 – 68.
SELLHORN, Hinrich: Kriegstagebuch 1944/45 der Gemeinde Tangstedt (Fortsetzung von Jahrbuch 1981), in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1982/83, S. 113 – 123.
SLUZALEK, Ralf: Gewerkschaftsgeschichte Elmshorn und nähere Umgebung. Elmshorn 1991.
STAMP, Friedrich: Arbeiter in Bewegung. Die Geschichte der Metallgewerkschaften in Schleswig-Holstein. Malente 1997.
STAMP, Friedrich: Die Gewerkschaften in Schleswig-Holstein im Frühjahr 1933. Von der Anpassung über die Selbstaufgabe zur Gleichschaltung, in: Natur und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg (früher: Die Heimat). Heft 5/6. 2003, S. 126 – 132.
STOLTENBERG, Gerhard: Politische Strömungen im schleswig-holsteinischen Landvolk 1918 – 1933. Ein Beitrag zur politischen Meinungsbildung in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1962.
STORJOHANN, Uwe: Die kurze Stunde Null. Nach Tagebuchaufzeichnungen Mai bis Juni 1945 (Hörbuch der Galerie Morgenland). Hamburg o.J.
SUTTER, Peter: Der sinkende Petrus. Rickling 1933 – 1945. Rickling 1986.
TREDE, Helmut: Der polnische Fremdarbeiter Julian Styczen aus Ispina, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2001, S. 43 – 49.
VVN/BdA Kreis Pinneberg (Hg.): Begraben und Vergessen? Auf Spurensuche im Kreis Pinneberg. O.O. 1986.
WALLMANN, Eckhard: „Eine Kolonie wird deutsch“, Helgoland zwischen zwei Weltkriegen, (ISBN 978-3-88007-376-0), Nordfriisk Instituut, Bräist / Bredstedt, NF 2012
WILL, Frank: Rechts zwo drei. Nationalsozialismus im Kreis Pinneberg. Pinneberg 1993.
WULF, Peter: Die politische Haltung des schleswig-holsteinischen Handwerks 1928 – 1932. Köln, Opladen 1969.
WULF, Peter: Ernst Oberfohren und die DNVP am Ende der Weimarer Republik, in: Hoffmann, Erich; Wulf, Peter (Hg.): „Wir bauen das Reich“. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Neumünster 1983, S. 165 – 188.
WULF, Peter: Revolution, schwache Demokratie und Sieg in der „Nordmark“. Schleswig-Holstein in der Zeit der Weimarer Republik, in: Lange, Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster 1996, S. 513 – 552.
WULF, Peter: Zustimmung, Mitmachen, Verfolgung und Widerstand. Schleswig-Holstein in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Lange, Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster 1996, S. 553 – 590.
WULF, Peter: „Die Not hat uns zusammengeschmiedet.“ Die Landvolkbewegung Ende der 20er Jahre, in: Paul, Gerhard; Danker, Uwe; Wulf, Peter (Hg.): Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch – Schleswig-Holstein 1848 – 1948. Bonn 1996, S. 192 – 199.
WULF, Peter: „Jüdische Weltherrschaftspläne“. Antisemitismus in bürgerlichen und bäuerlichen Parteien und Verbänden in Schleswig-Holstein zu Beginn der Weimarer Republik, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 128. 2003, S. 149 – 183.
ZANKEL, Sönke (Hg.): Uetersen und die Nationalsozialisten – von Weimar bis in die Bundesrepublik. Neue Forschungsergebnisse von Schülern des Ludwig-Meyn-Gymnasisums. Kiel 2010.
ZIMMERMANN, Hansjörg: Die Einwohnerwehren. Schutzorganisationen oder konterrevolutionäre Kampforgane?, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 128. 2003, S. 185 – 211.