Am 5. Mai befreien in den Morgenstunden Aufklärungseinheiten der 7. britischen Panzerdivision das Gebiet um Barmstedt. Nahezu zeitgleich erschießt sich der Marinechefrichter Ostsee auf der Schloßinsel in Barmstedt.[1] Admiralrichter Dr. Erich Lorenzen (19.06.1896 bis 4.05.1945) hatte als Marinechefrichter Ostsee seit September 1944 seine Dienststelle auf Rantzau in Barmstedt. Durch Ausbombung in Kiel wurde sein Dienstsitz […]
Die vom NS-Illustrator Wilhelm Petersen geschaffene Galionsfigur für den Elmshorner Flora-Brunnen hängt nach dessen Abriss seit 2009 an der Rückseite der Volksbank Elmshorn, dem damaligen Auftraggeber. Aber was hatte die Figur wirklich mit dem Elmshorner Walfänger zu tun und welche Motive sein Urheber bei der Ausführung? Der Maler und Kriegszeichner – zur Person Wilhelm Petersen […]
Die Hinweistafel „Verfolgung in Elmshorn“ am Rathaus weist auf die „Arisierung“ Elmshorner Geschäfte und Unternehmen durch den NS-Staat hin. Ab Januar 1933 begann überall die Verfolgung, Misshandlung und Vernichtung von Menschen aus politischen, rassischen, religiösen und ideologischen Gründen durch den NS-Staat. Auch in Elmshorn. Die Büromaterialien- und Papier-Großhandlung des jüdischen Elmshorner Bürgers Max Meyer wurde […]
Pinneberg/Elmshorn. Anhand der Protokolle des Entnazifizierungsausschusses des Landes werden die dem stellvertretenden Bürgermeister Pinnebergs, Kriminalssekretär und Elmshorner SS-Truppführers Heinrich Kobarg zur Last gelegten „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ und seine Einstufungen im Entnazifizierungsverfahren dokumentiert. Sprengstoffanschläge in der Nacht der Reichstagswahl am 31. Juli 1932: Erste Hinweise auf die Verbrechen des Heinrich Kobarg Die preußische Provinzregierung […]
Arthur Geissler der „führende Mann im Elmshorner Widerstand“ und seine Verhaftung durch Major Ryder Anhand von Originalzitaten aus Dokumenten und Zeitungsberichten soll hier das Ende der „Selbstbefreiung Elmshorns“ am 13. Mai 1945 mit der Verhaftung des Sozialdemokraten Erich Arp[1] und hier insbesondere des Gastwirtes Arthur Geissler rekonstruiert werden. Er wurde am 26.1.1903 in Hainholz geboren. […]
Dieser Teil der ursprünglichen Norderstraße wurde 1973 nach dem Postmeister und Gemeindevorsteher Johannes von Helms (1873–1952) benannt. Die Entscheidung erfolgte nach mündlichem Antrag des Gemeindevertreters Georg Johannsen (CDU) spontan auf der Gemeindevertreterversammlung vom 27. Juni 1973. [1]Stadtarchiv Tornesch, Verwaltung Nr. 1039. Sitzungsniederschriften der Gemeindevertretung Tornesch 1972 bis 1974. Sie wurde gefällt ohne umfangreiche Recherche und […]
„Herrn Dr. med. Franz Lucas, geb. 15.9.11 Anschrift: Elmshorn, städtisches Krankenhaus wird gem. §7 des Gesetzes zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung bestätigt, dass er keinerlei Bindungen zur NSDAP oder ihren Gliederungen hatte und von dem Gesetz zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung nicht betroffen ist.“ [1] Bild1 Im Fragebogen des Military […]
Verschleppt zur Sklavenarbeit: Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangene aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion und der Gedenkstein auf dem Friedhof Elmshorn – ein Gedenkbuch Am 22. Juni 2021 jährte sich zum 80. Mal der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion. Bundespräsident Steinmeier sprach in seiner Rede davon, dass die Last, die durch die Verbrechen, die in diesem Krieg […]
8. Juni 1965: Die widerwillige Vernehmung des Kurt Dreyer durch Amtsgerichtsrat Kröger in Wedel 8.6.1965, Amtsgericht Wedel, Gorch-Fock-Straße 9: „Aus dem Offizierslehrgang in Dresden kam ich im April 1942 als Leutnant der Schutzpolizei der Reserve nach Hamburg zur Polizeibehörde. Hier wurde ich kurz vor dem Ausrücken dem Reservepolizeibataillon 101 als Führer des sogen. `schweren Zuges´ […]
Einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, am 20. Dezember 1999 starb mit dem Sozialdemokraten Erich Arp ein „streitbarer Wegbereiter“ der Selbstbefreiung Elmshorns, wie ihn Ernst Dieter Rossmann in seiner Würdigung in den Elmshorner Nachrichten beschreibt. Zum diesjährigen erstmaligen offiziellen Gedenk- und Feiertag zu Kriegsende und Befreiung in Schleswig-Holstein steht ein Beitrag zur Selbstbefreiung Elmshorns, der […]