Cornel Ferdor Ingus wurde am 25.10.1888 in Wien/Österreich geboren [1]In der Mail an dem Verfasser dieser Spur vom 13.12.2024 von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), wird erklärt, dass zu Cornel Ingus im Archiv des IKG keinen Eintrag gefunden wurde, … Weiterlesen. Seine Eltern waren vom jüdischen Glauben zum Christentum konvertiert. Cornel Ingus arbeitete als Bankangestellter. Im […]
Das Interview erschien 1985 in der Ortszeitzung der DKP Rellingen „Rund um den Krupunder See“ – Ausgabe 4/1985 Frage: Was bedeutet für Euch der 8. Mai 1945, und wie habt Ihr diesen Tag in Erinnerung? M.u.W. Gunkel: „Die Engländer standen in Rellingen. Das, was wir uns vorgestellt hatten, daß an jedem Baum ein Deutscher von […]
Gliederung: Biografisches über Hermann Neuenburg Ehrenamtliche Tätigkeit von Neuenburg in der Kommunalpolitik Methode der Nazis, Neuenburg aus dem Amt zu entfernen 1) Biografisches über Hermann Neuenburg Hermann Jochim Neuenburg wurde am 21. März 1883 in Uetersen geboren. Seine Eltern waren Johann Neuenburg und Sophie Jakobine geb. Bätje; sie wohnten im Kleinen Sand. Am 18. […]
Adolf Stehr ist am 30. November 1903 in Pinneberg geboren. Bruno Stehr war drei Jahre jünger, er wurde am 23. Mai 1906 in Pinneberg geboren. Die Eltern der beiden Brüder waren Eduard Johannes Karl Martin Stehr und Louise Auguste Karoline geb. Druwe. Sie hatten neben den beiden Söhnen noch sieben weitere Kinder: Paula, Karl, Wilhelm, […]
Die Hinweistafel „Verfolgung in Elmshorn“ am Rathaus weist auf die „Arisierung“ Elmshorner Geschäfte und Unternehmen durch den NS-Staat hin. Ab Januar 1933 begann überall die Verfolgung, Misshandlung und Vernichtung von Menschen aus politischen, rassischen, religiösen und ideologischen Gründen durch den NS-Staat. Auch in Elmshorn. Die Büromaterialien- und Papier-Großhandlung des jüdischen Elmshorner Bürgers Max Meyer wurde […]
Pinneberg/Elmshorn. Anhand der Protokolle des Entnazifizierungsausschusses des Landes werden die dem stellvertretenden Bürgermeister Pinnebergs, Kriminalssekretär und Elmshorner SS-Truppführers Heinrich Kobarg zur Last gelegten „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ und seine Einstufungen im Entnazifizierungsverfahren dokumentiert. Sprengstoffanschläge in der Nacht der Reichstagswahl am 31. Juli 1932: Erste Hinweise auf die Verbrechen des Heinrich Kobarg Die preußische Provinzregierung […]
Henry Dyda wurde am 18. Februar 1945 um 9.00 Uhr im „Bleekerstift“ – dem damaligen Städtischen Krankenhaus in Uetersen – in der Bleekerstraße 5 geboren. [1]Siehe Geburtenregistereintrag des Standesamtes Uetersen Nr. 45/1945. Ab Februar 1943 mussten Zwangsarbeiterinnen aus dem Kreis Pinneberg hier ihre Kinder entbinden.[2]Siehe Johannes Seifert: Pinneberg zur Zeit des Nationalsozialismus. Norderstedt 2000. S. […]
Bei Führungen über den (Neuen) Friedhof werden auch immer die vorhandenen Kriegsgräber besucht. Dabei fällt der Gedenkstein für „27 Sowjet-Bürger“ auf, der die Inschrift trägt: „Hier ruhen 27 Sowjet-Bürger die in Gefangenschaft der Faschisten in 1941-1945 starben“. Wie ist man auf die Zahl „27“ gekommen? Auf dem Friedhof finden sich heute unter den „Soldatengräbern“ fünf […]
Kopfstein Bleekerstift Unter der Adresse „Bleekerstr. 5“ war über viele Jahre das „Bleekerstift“ zu finden – das Krankenhaus der Stadt Uetersen. Es wurde 1874 eingeweiht und geht zurück auf eine Stiftung der Eheleute Bleeker. 130 Jahre später wurde das Krankenhaus – inzwischen als Teil der Regio-Kliniken des Kreises Pinneberg – geschlossen. 2018 wurde der Gebäudekomplex […]
Der 8. Mai 1945 – in Elmshorn ergeht bereits der „Aufruf an die Arbeiter fremder Nationalität“. Hier hatten sich in den ersten Tagen der erfolgreichen Selbstbefreiung der Stadt durch den antifaschistischen Gewerkschaftsausschuss die NS-Wachmannschaften der Zwangsarbeiterlager im Ort und der Umgebung auf und davon gemacht. Die ins Deutsche Reich deportierten Menschen verschiedener nationaler Herkunft arbeiteten […]