Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung

Newsletter 03/2025

Falls Bilder nicht angezeigt werden, bitte Browsereinstellung überprüfen.

Barmstedt 10. April: Stol­per­stei­ne für Ma­ria Wo­j­ciechow­s­ka und Sta­nisla­wa Le­wan­dow­s­ka

Ma­ria Wo­j­ciechow­s­ka und Sta­nisla­wa Le­wan­dow­s­ka, zwei pol­ni­sche Frau­en, die für im­mer ih­ren Platz in Barm­stedt ha­ben wer­den. Am 10. April 2025 wur­den in der Ge­brü­der­stra­ße von der Ar­beits­ge­mein­schaft Stol­per­stei­ne zwei Ge­denk­stei­ne für die Frau­en ver­legt. Die bei­den re­prä­sen­tie­ren die Zwangs­ar­bei­ter, die in der Blech­do­sen­fa­brik Zeig­meis­ter (spä­ter Züch­ner) wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges ar­bei­ten muss­ten.
An der Ver­le­gung der Stol­per­stei­ne nah­men fast 80 Per­so­nen teil, dar­un­ter vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Carl-Fried­rich-von-Weiz­cä­cker Gym­na­si­ums. Hier geht es zur Spur

Wedel seit 6. April bis 14. September: Ausstellung im Barlach-Museum: "Frieden machen"

Wie reagieren wir auf die Nachrichten zur Zeitenwende und die neuen Redewendungen: Die Lage ist ernst! Steigende Kriegsgefahr! Nukleare Teilhabe. Kriegstauglich, kriegstüchtig usw.? Im Tumult der täglichen
Informationen fällt es nicht leicht, sich zu orientieren und eine eigene differenzierte Meinung zu bilden. Ratlosigkeit, Angst und Ohnmacht im Blick auf eine bedrohlichen Zukunft stehen im Raum.

Kann die Begegnung mit der Kunst von Barlach und Kollwitz hier hilfreich sein? Wir denken ja, weil ihre empathischen Werke den Zugang zu den eigenen Empfindungen erlauben und zugleich aus historischer Perspektive den Blick auf die gegenwärtigen Krisen öffnen.

Die Ausstellung bietet mit 100 Werken, vielschichtigen Dokumenten, historischem Kriegsspielzeug, Fotos und Videos Einblick in die Zeit der Weltkriege, deren Auswirkungen unsere Gegenwart bis heute beeinflussen.
Zudem kommen zahlreiche deutsche und internationale Friedensforscher:innen zu Wort, die der Frage nachgehen, wie Kriege entstehen, wie schwer es ist, sie zu beenden und welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um eine Friedensordnung in Europa und der Welt zu sichern.

Die Ausstellung ist als Denkraum konzipiert und lädt die Besucherinnen und Besucher ein zur kritischen Reflexion und Entfaltung eigener Ideen zur Friedens- und Sicherheitspolitik, zu den Konfliktdynamiken und
Krisenkonstellationen, in denen wir uns heute in Deutschland, Europa und global befinden.

Barlach Kunstmuseum Wedel
Mühlenstr. 1, 22880 Wedel

Mittwoch bis Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr


Hier findet Ihr das EInladungsblatt

Uetersen 3. Mai 15.00 Uhr: Stadtrundführung (Fahrradtour) zum Gedenktag an die Befreiung vom Nationalsozialismus

Es naht der 8. Mai, der in Schleswig-Holstein seit 2021 als Gedenktag an die Befreiung vom Nationalsozialismus begangen wird. Die Geschichtswerkstatt des SPD-Ortsvereins hat sich seitdem mit einer Stadtführung an diesem Gedenken beteiligt.

Am Sonnabend, dem 3. Mai 2025, bietet die Geschichtswerkstatt um 15 Uhr die Stadtführung „Gegen das Vergessen - Stolpersteine in Uetersen” an. Treffpunkt ist bei den Stolpersteinen im Tornescher Weg 5 - 7. Die Stadtführung wird als Fahrradtour angeboten. Aus organisatorischen Gründen wird um eine

Anmeldung (per Mail erhard-vogt@spd-uetersen.de oder telefonisch 04122-901521) gebeten.

Der Stadtführung verläuft durch den Kleinen Sand in die Bleekerstraße; von dort in die Lohe, über Reuter- Schanzen- und Jahnstraße in die Katharinenstraße; von dort in den Sandweg und in den Ossenpadd; und dann zurück in den Tornescher Weg. An den einzelnen Stationen werden die einzelnen Opfer des Nationalsozialismus in Uetersen gewürdigt. Alle Interessierten sind zur Stadtführung herzlich eingeladen.
Treffpunkt sind die Stol­per­stei­ne am Tornescher Weg. Hier geht es zur Spur

Elmshorn 3. Mai 11.00 und 18.00 Uhr: Befreiung - was sonst? Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung und der Selbstbefreiung Elmshorns

Kundgebung Stadtrundgang, Kranzniederlegung
Referent*innen/aktive Hauptperson(en):
Dr. Jürgen Brüggemann, Anna Haentjens (Gesang)
Veranstaltungsort: Elmshorn, Alter Markt/Nikolaikirche
Datum und Uhrzeit: 3. Mai, 11:00
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: nein

Veranstaltung
Referent*innen/aktive Hauptperson(en):
Dr. Ulrich Schneider, Anna Haentjens (Chanson), Emanuel Jahreis (Klavier), Frank Ramson und Duo 2064
Veranstaltungsort: Elmshorn, Aula der VHS, Bismarckstraße 13
Datum und Uhrzeit. 3. Mai, 18.00
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: nein
Veranstalter: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten:innen
Hier findet Ihr das Einladungsblatt

Quickborn 4. Mai 17.00 Uhr: 80 Jahre Ende des zweiten Weltkriegs - Vortrag mit musikalischer Umrahmung

Einführung: Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl
Vortrag „Das Kriegsende im Himmelmoor“: Dr. Karsten Wilke
Musikschule Quickborn
Veranstaltungsort: Artur-Grenz-Saal, Am Freibad 7, 25451 Quickborn
Datum und Uhrzeit: 04.05.2025, 17 Uhr
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: nein
Veranstalter: Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus Quickborn e.V.
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs lädt der Träger- und Förderverein Quickborn e.V. zu einer Vortragsveranstaltung am Sonntag, den 4. Mai 2025 in den Artur-Grenz-Saal. Nach Grußworten von Herrn Bürgermeister Thomas Beckmann gibt Herr Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl eine Einführung in das Kriegsende. Am 4. Mai 1945, genau vor 80 Jahren, erreichten die bri­ti­schen Trup­pen Quickborn. Die Stadt ergab sich kampflos. Über das Lagerleben der Kriegsgefangenen im Himmelmoor und deren Befreiung referiert der Historiker Herr Dr. Karsten Wilke. Johanne Jensen (Gesang), Andreas Hamborg (Violoncello) und Anna Milewska (Klavier) umrahmen mit drei Kompositionen das Programm unter Leitung von Lorenz Jensen.
Zu­sam­men­tref­fen der deut­schen De­le­ga­ti­on mit eng­li­schen Of­fi­zie­ren am 4. Mai 1945 am Bil­se­ner Wohld nörd­lich von Quick­born zur Un­ter­zeich­nung der Teil­ka­pi­tu­la­ti­on auf dem Ti­me­loberg (Lüneburg). HIer geht es zur Spur

Wedel 5. Mai 17.00 Uhr: Gedenken an die Befreiung der Niederlande und der Opfer der KZ-Außenstelle Neuengamme

Der „Arbeitskreis der Stadt Wedel gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit“ wird am Montag, 5. Mai 2025, um 17 Uhr an die Befreiung der Niederlande vor 80 Jahren gedenken, am KZ-Gedenkstein an der Rissener Straße/B 431 unterhalb des Lidl-Parkplatzes. Mit Blumen ehren wir die Opfer, die 1944 in der Wedeler KZ-Außenstelle von Neuengamme umgekommen sind.
Gedenkseite der Stadt Putten in den Niederlanden.
Während des nur fünfwöchigen Bestehens des Außenlagers Wedel des KZ Neuengamme kamen mindestens 27 Häftlinge ums Leben. Unter ihnen waren 10 Männer, die aus der niederländischen Gemeinde Putten verschleppt worden waren. Putten war im Oktober 1944 Ziel einer Vergeltungsaktion der Wehrmacht, bei der alle Männer des Ortes in das KZ Neuengamme deportiert wurden.

Pinneberg 7. Mai 19.00 Uhr: Veranstaltung und Filmvorführung zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

Eröffnungsrede: Diakon Guido Nowak
Filmvorführung: „Das zweite Trauma - das ungesühnte Massaker von Sant´Anna di Stazzema“ Autorenfilm: Jürgen Weber
Veranstaltungsort: Pinneberger Rathaus, Bismarckstraße 8, 25421 Pinneberg
Datum und Uhrzeit: 7. Mai 2025 19 Uhr
Eintritt: Kostenlos
Anmeldung: Nein
Veranstalter: Pinneberger Initiative 8. Mai und Kommunales Kino Pinneberg

Hier findet Ihr das Einladungsblatt

Pinneberg 8. Mai 11.30 Uhr: Flashmob "Liberation Dance" - Tanzen und Gedenken

Veranstaltungsort: Drosteiplatz in Pinneberg
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 8. Mai 2025, ca. 11:30 Uhr
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: nein
Veranstalter: Kreis Pinneberg

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Aus diesem Anlass tanzen wir gemeinsam den „Liberation Dance“ – eine Choreografie, die an die verfolgten Swingtänzer*innen erinnert und ein starkes Zeichen für Freiheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzt.
Die Choreo kann bei einem
Workshop am 28. April in Pinneberg gelernt werden. Zusätzliche Termine auf Anfrage (L.Stroeer@kreis-pinneberg.de) Für zu Hause und zum Üben gibt es ein Tutorial-Video.
"Wer war die Goldene 13"? Hier in der Mühlenstraße im "Hamburger Hof" trafen sich 1944 Elmshorner Jugendliche, die nichts übrig hatten für Nazi-Drill, Durchhalteparolen und Marschmusik. Sie waren begeisterte Anhänger der Musik, die über den "Feindsender" gesendet wurde. Die für die damaligen Verhältnisse langen Haare hatten die HJ so aufgeregt, daß sie einem der Jugendlichen diese auf den Militärschnitt stutzten. Die Elmshorner Jugendlichen verprügelten daraufhin MItglieder der Streifen-HJ. 13 von ihnen wurden darauf festgenommen und drei Wochen inhaftiert, ehe sie zum "Volkssturm" eingezogen wurden: Seitdem geisterte der Name "Goldene 13" durch die Stadt... (aus: "vor 40 Jahren" - Sonderdruck der EN 1985)

Gudendorf 8. Mai 15.00 Uhr: Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung - Abfahrt in Wedel ab 13.00 Uhr vom ZOB

am 8. Mai 2025 wird an den 80. Jahrestages der Befreiung von Krieg und Faschismus erinnert. Gedenkorte wie in Gudendorf zeigen, wohin völkischer Nationalismus, Antisemitismus,, Rassismus und jede Form von
Menschenfeindlichkeit führen können. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam und solidarisch für Demokratie und für eine offene und kritische Erinnerungskultur einzutreten.

Wir laden alle Interessierten ein, an der Gedenkveranstaltung am Mahnmal
Gudendorf am 8. Mai 2025, 15 Uhr teilzunehmen


Hier findet Ihr das Einladungsblatt

Benno Stahn
Initiative „Blumen für Gudendorf“
www.blumen-für-gudendorf.de

Spendenkonto:
Stadtsparkasse Wedel
Blumen für Gudendorf/Wolfram Jasker
DE95 2215 1730 0016 5732 14
Luftbild von Gudendorf, Aufnahme von 16.4.1945. Im nördlichen Teil des Kreises befinden sich die Baracken des Erweiterten Krankenreviers.

Tornesch 8. Mai 18.00 Uhr: Rundgang zu stadtgeschichtlichen Orten der NS-Verfolgung, Hitlerreich und Krieg

Referent*innen/aktive Hauptperson(en): Annette Schlapkohl (Historikerin)
Veranstaltungsort: Gedenktafel am Gebäude der alten Brennerei, Tornesch (Esinger Straße 1)
Datum und Uhrzeit: 8. Mai 2025 um 18.00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: nein
Veranstalter: Stadtarchiv Tornesch
Der Rundgang startet mit der Geschichte der Arisierung der Brennerei im Tornescher Ortszentrum. Es folgen Berichte über die Zwangsarbeit im Ort anhand von Einzelschicksalen. Auf dem Tornescher Friedhof wird erinnert an die Bombenopfer des Krieges, an die gestorbenen Soldaten und an ein dort beerdigtes Kind einer Zwangsarbeiterin. Der Weg führt zum Stolperstein in der Norderstraße und zur Erinnerungstafel für das sowjetische Kriegsgefangenenlager im Lindenweg, Bauherrin war die Gemeinde Tornesch.
Am 26. April putzten Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Tornesch den Stolperstein von Anna Billian und beschäftigten sich mit ihrem Schicksal.
Hier geht es zur Spur

Elmshorn 8. Mai 18.00 Uhr: Gedenkveranstaltung mit dem Motiv "Zuversicht" unter dem Motto: Erinnerung

Am 80. Jahrestag steht der Tag des Endes des 2. Weltkrieges, der Gedenktag 8. Mai, der Tag der Befreiung, mit dem Motiv »Zuversicht« unter dem Motto: Erinnerung.

Die Gedenkveranstaltung der Stadt Elmshorn findet am Donnerstag, den 8. Mai 2025, ab 18.00 Uhr in der Erich
Kästner Gemeinschaftsschule, Hainholzer Damm 15, 25337 Elmshorn statt. Der Eintritt ist frei, es besteht freie
Platzwahl. Kostenlose Eintrittskarten sind bei Heymann und im Amt für Kultur und Weiterbildung, Schulstraße 36
und mögliche Restkarten am Einlass erhältlich.

Hier findet Ihr das Einladungsblatt
Motiv "Zuversicht": Die Selbstbefreiung der Stadt durch den Antifaschistischen Ausschuß um den Sozialdemokraten Erich Arp und dem im kommunistischen Widerstand tätigen Elmshorner Gastwirt Arthur Geißler.

Website Spurensuche 8. Mai : „Freie Re­pu­blik Elms­horn – elf Tage im Mai 1945“ Hör­funk­sen­dung des NDR 1 Wel­le Nord ab 8. Mai on­line

An­fang der 1990er Jah­re war es noch mög­lich: Die Elms­hor­ner Zeit­zeu­gin­nen Chris­ta Schenck, Ruth Hörs­ter, Lis­beth Hoop und Else Brö­der spre­chen über ihre Er­leb­nis­se in den letz­ten Kriegs­ta­gen, die auch als Selbst­be­frei­ung vom Fa­schis­mus in die Stadt­ge­schich­te Ein­gang ge­fun­den ha­ben. Karl Sie­bich und Hajo Will­ms lie­ßen sie in ih­rer Sen­dung „Freie Re­pu­blik Elms­horn – elf Tage im Mai 1945“ auf NDR 1 Wel­le Nord vor 32 Jah­ren zu Wort kom­men

Die Sen­dung ist jetzt mit freund­li­cher Un­ter­stüt­zung des Nord­deut­schen Rund­funks Schles­wig-Hol­stein als Au­dio­bei­trag wie­der auf www.spurensuche-kreis-pinneberg.de zu hö­ren und wird am 8. Mai frei­ge­schal­tet. Es spre­chen: Su­san­ne Stef­fens, Chris­toph Ah­rens, Klaus Ah­lers, Heinz Hol­land und An­dre­as Schmidt.

Weiterlesen unter Aktuelles

Spu­ren­su­che im Kreis Pin­ne­berg – Die letz­ten drei Wo­chen bis zur be­din­gungs­lo­sen Ka­pi­tu­la­ti­on am 8./​9. Mai 1945. - Neue Spuren werden bis zum 8. Mai freigeschaltet.

Spu­ren auf un­se­rer Web­site be­rich­ten von Be­son­der­hei­ten im Krei­ses Pin­ne­berg bei der Be­frei­ung vom Fa­schis­mus durch die Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on. Hier im Bil­se­ner Wohld bei Quick­born tref­fen sich erst­ma­lig die Kriegs­geg­ner zur Ein­lei­tung der Ka­pi­tu­la­ti­on Hit­ler­deutsch­lands. Die Selbst­be­frei­ung von der NS-Herr­schaft durch mu­ti­ge An­ti­fa­schis­ten vor Ein­tref­fen der bri­ti­schen Ver­bän­de, in den spä­te­ren West­zo­nen ein ein­ma­li­ger Vor­gang, fin­det in Elms­horn statt. Der ge­schei­ter­te Ver­such zur Er­rich­tung ei­ner letz­ten Haupt­kampf­li­nie zieht sich durch Elms­horn über Barm­stedt und Lutz­horn bis Bokel. Die fol­gen­den Er­eig­nis­se der Tage vom 18. April bis 8. Mai 1945 er­ge­ben in der Rück­schau die letz­ten drei Wo­chen des II. Welt­krie­ges in un­se­rer Re­gi­on.

Bisher eingestelte Spuren dieser Zeitspannne finden sie hier im Überblick. Neue Spuren werden ab jetzt bis zum 8. Mai freigeschaltet.

Weiterlesen unter Aktuelles

KZ-Gedenkstätte Springhirsch Kaltenkirchen 10. Mai:

Geführter Rundgang zum Tag der Befreiung am 08. Mai

Format der Veranstaltung: Geführter Rundgang
Veranstaltungsort: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Ortsteil Springhirsch, an der B4, 24568 Nützen
Datum und Uhrzeit: 10. Mai 2025, 14.00-16.00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: nein
Veranstalter: Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Henstedt-Ulzburg, der VHS Kaltenkirchen und dem Trägerverein der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Hier findet Ihr das Einladungsblatt



NDR Zeitreise von Corinna Below:

Im April 1945 räumt die SS das KZ Kaltenkirchen



Mitmachen - engagieren - erinnern

Sie interessieren sich für die lokale und regionale Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus und die Erinnerungskultur im Kreis Pinneberg? Dann kommen Sie zu unserem nächsten Treffen:
Dienstag, 17. Juni 2025, 19 Uhr im Konferenzraum der Beruflichen Schule, An der Berufsschule 1 in Pinneberg.
Email Marketing Powered by MailPoet