Hilfsmittel für die Recherchen

ONLINE-RECHERCHEN

Auschwitz-Häftlinge – KZ-Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau

Datenbank sowjetische Kriegsgefangene – Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dresden

Deutsches Reichsgesetzblatt – Österreichische Nationalbibliothek

Digitalisierte Adressbücher von Hamburg mit Umland – Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg

Digitalisiertes Pressearchiv des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs (HWWA) und des Instituts für Weltwirtschaft (IFW), Recherchen nach Personen, Firmen, Themen

Ergänzungskartei der Volkszählung im Deutschen Reich von 1939 zur Feststellung von Bürgern jüdischer Herkunft – Tracing the Past e.V.

Gedenkbuch Judenverfolgung – Bundesarchiv Berlin

Holocaustopfer – Holocaust Memorial Museum Washington D.C.

HolocaustopferYad Vashem

NS-„Euthanasie“-Opfer – Bundesarchiv Berlin

Online-Datenbank Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945 (Zugang nur mit Bibliotheksausweis der Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg)

Verhandlungen im Deutschen Reichstag – Bayerische Nationalbibliothek

ARCHIVE und QUELLEN

Bundesarchiv Berlin
Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, Tel.: 030 / 18 77 70-0,
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de
Bestände u.a.: Berlin Document Center ((Führer-)Personalakten SA, SS, Parteigliederungen, Mitgliederkartei der NSDAP), Abt. R 179: Patientenakten („Euthanasie“)

Bundesarchiv Koblenz
Bundesarchiv Koblenz, Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz, Tel.: 0261 / 505-0,
E-Mail: koblenz@bundesarchiv.de
Bestände u.a.: Abteilung Z 42: Spruchgerichtsverfahren in der britischen Zone

Deutsche Dienststelle / Wehrmachtsauskunftsstelle (WaSt)
Eichborndamm 179, 13403 Berlin, www.dd-wast.de
Auskunft über militärische Lebensläufe

Einwohnermeldeämter
Meldekarteien, Hauskarteien

Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg, Archiv
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg,
Kontakt: voss-louis@zeitgeschichte-hamburg.de, Tel. 040 / 43 13 97 36
Bestände u.a.: Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen, Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten Hamburg

Friedhofsverwaltungen
Beerdigungsregister, Grabbücher

Gedenkstätte Ernst Thälmann Hamburg
Tarpenbekstr. 66, 20251 Hamburg, Tel.: 040 / 47 41 84
Bestand: Geschichte der KPD

International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen
Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen
Tel.: 05691/ 629-0, E-Mail: email@its-arolsen.org, https://www.its-arolsen.org/
Dokumente zur nationalsozialistischen Verfolgung

Kirchenortsarchive
Bestände: Kirchenchroniken, Protokollbücher, Visitationsberichte, Kirchengemeindezeitungen, Dienstverhältnisse, standesamtliche Bescheinigungen, Amtliches Tagebuch, Kirchenaus- und –eintritte, Kirchliche Statistiken

Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Archiv
Bahnhofstr. 24, 25421 Pinneberg,
Tel.: 04101 / 8 45 05 12, E-Mail: sonja.annacker@kirchenkreis-hhsh.de
Bestände: Tauf-, Konfirmations-, Heirats- und Beerdigungsregister

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg
Kontakt Archiv: Frau Beßmann, Tel.: 040 / 42 81 31 526,
E-Mail: alyn.bessmann@kb.hamburg.de
Bestand: Akten des Komitees der ehemaligen politischen Verfolgten von der VVN/BdA

Landesarchiv Schleswig-Holstein
Prinzenpalais, 24837 Schleswig, Tel.: 04621 / 86 18 00, E-Mail: landesarchiv@la-landsh.de
Bestand u.a.:
• Abteilung 301: Akten des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein
• Abteilung 309: Akten der Regierung zu Schleswig
• Abteilung 320.12: Akten des Landratsamtes Kreis Pinneberg
• Abteilung 352: Staatsanwaltschaften Altona, Itzehoe
• Abteilung 357: Justizvollzugsanstalt Rendsburg, Neumünster
• Abteilung 358: Sondergericht Schleswig-Holstein
• Abteilung 460.9: Entnazifizierungsverfahren Kreis Pinneberg
• Abteilung 761: Landessozialministerium: Wiedergutmachungsverfahren

Landeskirchliches Archiv Kiel
Winterbeker Weg 51, 24114 Kiel, Tel.: 0431 / 64 98 60, E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de
Bestand u.a.: Personalakten Pastoren

Stadtarchive
Bestände u.a.: Ortspolizeibehörde, Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung

Standesämter
Geburts-, Heirats- und Sterberegister, Aufgebotsverfahren

ARCHIVVERZEICHNISSE

Archivführer Archivgemeinschaft Kreis Pinneberg

Archivführer Schleswig-Holstein

Verzeichnis Kirchenkreisarchive in der Nordkirche

GESCHICHTSVEREINE UND FORSCHUNGSINSTITUTE

Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS)

Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

Beirat für Geschichte

Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg

LOKAL- UND LANDESGESCHICHTLICHE LITERATUR

ARBEITSGEMEINSCHAFT WEDELER STADTGESCHICHTE (Hg.): Verehrt – verkannt – verleumdet. Die Bürgermeister Wedels von 1902 – 1971. Beiträge von Carsten Dürkob, Arno Schöppe, Günther Wilke und Thies Bitterling (Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte 7). Iztehoe 2008.

BIEL, Jens-Peter: Arbeit am Menschen – Arbeit am Boden. Arbeitsdienst in Schleswig-Holstein – Von der freiwilligen Jugendarbeitsbewegung zum Reichsarbeitsdienst 1920 bis 1945 (Diss.). Flensburg 2003.

BIELFELDT, Johann: Der Kirchen-Kampf in Schleswig-Holstein 1933 – 1945. Göttingen 1964.

BILL, Claus Heinrich: Organisation und Finanzierung der Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein 1928 – 1933, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Heft 33/34. September 1998, S. 33 – 52.

BOHN, Robert; Danker, Uwe (Hg.): „Standgericht der inneren Front“. Das Sondergericht Altona / Kiel 1932 – 1945 (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 3). Hamburg 1998.

BOHN, Robert: „Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat.“ Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau. In: Danker, Uwe u.a. (Hg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein, Bd. 17. Malente 2006, S. 173 – 186.

BRAATZ, Dieter: Elmshorn unter dem Hakenkreuz, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 15 – 25.

BRAUN, Bernd: Hermann Molkenbuhr – Arbeiterführer und Reichstagsabgeordneter für Pinneberg 1890 – 1924, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2002, S. 93 – 99.

BRINGMANN, Fritz; DIERCKS, Herbert: Die Freiheit lebt. Antifaschistischer Widerstand und Naziterror in Elmshorn und Umgebung 1933 – 1945. Frankfurt/M. 1983.
Mit einem Vorwort von Herbert Diercks und Harald Kirschninck für diese Online-Ausgabe.

BRINGMANN, Fritz: Von Asbach bis Lemke – eine Dokumentation über Wirken und Einfluß von Alt-Nazis im öffentlichen Dienst Schlesig-Holstein – (Hrsg.: VVN 1976).
Mit einem Vorwort von Marianne Wilke und einem umfangreichen Begleittetxt von Dieter Schlichting für diese Online-Ausgabe.

COLMORGEN, Eckhard; Godau-Schüttke, Klaus-Detlev: „Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen“. Frauen vor dem Schleswig-Holsteinischen Sondergericht (1940 – 1945), in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Band IX. Brodersdorf 1995, S. 125 – 149.

DANKER, Uwe: Internieren, entnazifizieren und umerziehen. Erste Vergangenheitsbewältigung nach 1945, in: Gerhard, Paul; Danker, Uwe; Wulf, Peter (Hg.): Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch – Schleswig-Holstein 1848 – 1948. Bonn 1996, S. 286 – 292.

DANKER, Uwe; Bohn, Robert; Köhler, Nils (Hg.): „Ausländereinsatz in der Nordmark“. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939 – 1945. Bielefeld 2001.

DANKER, Uwe; Grewe, Anette; Köhler, Nils (Hg.): „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt.“ Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939 – 1945 (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 6). Bielefeld 2001.

DANKER, Uwe; Schwabe, Astrid: Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Neumünster 2005.

DANKER, Uwe; Jessen-Klingenberg, Manfred; Lehmann, Sebastian (Hg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein. Band 17. 2006. [Schwerpunktthema: Umgang mit der NS-Geschichte]

DEGENHARDT, Margarete u.a.: Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1416. Ein vernachlässigtes und verdrängtes Kapitel der Quickborner Geschichte. Neumünster 2005.

DIERCKS, Herbert: Antifaschistischer Widerstand in den Kreisen Pinneberg und Steinburg, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 27 – 31.

DOHNKE, Kay: „Plattdeutsch als Waffe im politischen Kampfe“. Anmerkungen zur Verwendung des Niederdeutschen in nationalsozialistischer Agitation und Propaganda, in: Dohnke, Kay; Hopster, Norbert; Wirrer, Jan (Hg.): Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim, Zürich, New York 1994, S. 149 – 206.

DOHNKE, Kay: Nationalsozialismus in Norddeutschland. Ein Atlas. Hamburg, Wien 2001.

DOMEYER, Wolfgang J. (Hrsg.): Pinneberg 1945, VHS Pinneberg 1996.

FÖRDERVEREIN „Freundeskreis zur Unterstützung der Polizei Schleswig-Holstein e.V.“ (Hg.): Täter und Opfer unter dem Hakenkreuz. Eine Landespolizei stellt sich der Geschichte. Kiel 2001.

FRIEDERICHS, Astrid: „Wir wollten Helgoland retten – auf den Spuren der Widerstandsgruppe von 1945“. Förderverein Museum Helgoland 2010 (ISBN 978-3-00-030405-7).

FRIEDERICHS, Astrid; WALLMANN, Eckhard: Zwangsarbeit auf Helgoland im Zweiten Weltkrieg. Helgoland 2021 (Bezug über das Museum Helgoland).

ESCHICHTSWERKSTATT der Volkshochschule der Stadt Quickborn (Hg.): Damals in der Quickborner Heide. O.O. u. J. (Quickborn 1994).

GESCHICHTSWERKSTATT der Volkshochschule der Stadt Quickborn (Hg.): Quickborner Lesebuch. Norderstedt 1995.

GESCHICHTSWERKSTATT der Volkhochschule der Stadt Quickborn (Hg.): Gefangene im Himmelmoor während des Zweiten Weltkriegs. O.O. u. J. (Quickborn 2003).

GILLIS-CARLEBACH, Miriam (Hg.): Memorbuch zum Gedenken an die jüdischen, in der Schoa umgekommenen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Hamburg o.J. [1996].

GOLDBERG, Bettina: Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein.Neumünster 2011.

GUDELIUS, Peter: Quickborner Zeitzeugen berichten…, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2014. Pinneberg 2013, S. 13 – 32.

HAESE, Ute; Prawitt-Haese, Torsten: „Dem Leser ein Halt in schwerer Zeit“. Schleswig-Holsteinische Pressegeschichte 1945 – 1955. Hamburg 1994.

HEBERLE, Rudolf: Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918 – 1932. Stuttgart 1963.

HEESCH, Eckhard: „… daß defekten Menschen die Zeugung anderer ebenso defekter Nachkommen unmöglich gemacht wird…“. Zwangssterilisierung Kranker und Behinderter in Schleswig-Holstein. In: Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Ende und Anfang im Mai 1945. Das Journal zur Wanderausstellung des Landes Schleswig-Holstein. Kiel 1995, S. 207 – 211.

HERMS,Michael: „Flaggenwechsel auf Helgoland“, Der Kampf um einen militärischen Vorposten in der Nordsee,  (ISBN 3-86153-260-3), Christoph Links Verlag 2002

HOCH, Gerhard: Zwölf wiedergefundene Jahre. Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz. Bad Bramstedt 1980.

HOCH, Gerhard; Schwarz, Rolf: Verschleppt zur Sklavenarbeit. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein. 2. erweiterte Auflage. Alveslohe, Rendsburg 1988.

HOCH, Gerhard: Das Scheitern der Demokratie im ländlichen Raum. Das Beispiel der Region Kaltenkirchen / Henstedt-Ulzburg 1870 – 1933. Kiel 1988.

HOCH, Gerhard: Bilsen 1940 – 1945. Ein Dorf und seine Zwangsarbeiter, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1989, S. 87 – 102.

HOCH, Gerhard: Vergangenheitsbewältigung in Barmstedt, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1993, S. 121 – 136.

HOCH, Gerhard: Zwangsarbeiter in einer kleinen Stadt, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1996, S. 67 – 80.

HÖRTNAGEL, Mathias: Arbeiterleben in Elmshorn und Umgebung während der Weimarer Republik, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1996, S. 81 – 104.

HÜHNKE, Jürgen: Das „braune“ Quickborn, in: Quickborner Archiv. Schriften des Geschichts- und Museumsvereins. Nr. 6. 1983, S. 1 – 27.

HÜHNKE, Jürgen: Quickborn  anno Domini. Annalen eines Ortes 1323 – 1996. Quickborn 1997.

IMBERGER, Elke: Widerstand „von unten“. Widerstand und Dissens aus den Reihen der Arbeiterbewegung und der Zeugen Jehovas in Lübeck und Schleswig-Holstein 1933 – 1945. Neumünster 1991.

JENNER, Harald: Konzentrationslager Kuhlen 1933. Neumünster 1988.

JÜRGENSEN, Kurt: Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 120. 1995, S. 147 – 172.

KADACH, Hildegard; Schlichting, Dieter: „Ihre Handlung bleibt uns Verpflichtung“. Drei Nazigegner aus Pinneberg, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1986, S. 155 – 162.

KADACH, Hildegard; Schlichting, Dieter: Drei Leben gegen die Diktatur. Die Pinneberger Nazigegner Heinrich Geick, Heinrich Boschen u. Wilhelm Schmitt (hrsg. von der VVN/Bund der Antifaschisten Pinneberg). 2. Auflage. Pinneberg 1990.

KAIENBURG, Hermann: Das Konzentrationslager Neuengamme 1938 – 1945. Bonn 1997.

KIRSCHNINCK, Harald: Die Juden in Elmshorn während des Dritten Reiches, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 33 – 49.

KIRSCHNINCK, Harald: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. 1685-1918. Band 1. Norderstedt 2005.

KIRSCHNINCK, Harald: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. 1918-1945. Band 2. Norderstedt 2005.

KIRSCHNINCK, Harald: Juden in Elmshorn. Teil 1 – Diskriminierung Verfolgung Vernichtung, in: Stadt Elmshorn (Hg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 9. Elmshorn 1996.

KIRSCHNINCK, Harald: Juden in Elmshorn. Teil 2 – Isolierung Assimilierung Emanzipation, in: Stadt Elmshorn (Hg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 12. Elmshorn 1999.

KIRSCHNINCK, Harald: Beth ha Chajim. Haus des ewigen Lebens. Ein Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Elmshorn. Norderstedt 2019.

KIRSCHNINCK, Harald: Der Zug ohne Wiederkehr. – Deportation jüdischer Mitbürger von Elmshorn. Norderstedt 2017.

KIRSCHNINCK, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 1. Norderstedt 2019.

KIRSCHNINCK, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 2. Norderstedt 2019.

KIRSCHNINCK, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 3. Norderstedt 2019.

KORTE, Detlef: „Aktion Gewitter“ in Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Bd. III. 1988, S. 521 – 526.

KORTE, Detlef: „Erziehung“ ins Massengrab. Die Geschichte des „Arbeitserziehungslagers Nordmark“ Kiel Russee 1944 – 1945. Kiel 1991.

KÜHL, Ernst: Die Jungbauernbewegung im Kreise Pinneberg 1924 – 1933, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1990, S. 71 – 78.

LANDESZENTRALE für Politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.): Ausgegrenzt – Verachtet – Vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein (Gegenwartsfragen 74). Kiel 1994.

LANDESZENTRALE für Politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.): Jüdische Vergangenheit – Jüdische Zukunft (Gegenwartsfragen 80). Kiel 1998.

LANDESZENTRALE für Politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.): Die Anfangsjahre des Landes Schleswig-Holstein (Labskaus Nummer 10). Kiel 1998.

LEHMANN, Sebastian: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 13). Bielefeldt 2007.

LORENZEN-SCHMIDT, Klaus J.: Landwirtschaftspolitik und landwirtschaftliche Entwicklung in Schleswig-Holstein 1933 – 1945, in: Hoffmann, Erich; Wulf, Peter (Hg.): „Wir bauen das Reich“. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Neumünster 1983, S. 273 – 308.

LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-J.: Kehrseite der Modernisierung. Die Krise in der Landwirtschaft und Industrie, in: Paul, Gerhard; Danker, Uwe; Wulf, Peter (Hg.): Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch Schleswig-Holstein 1848 – 1948. Bonn 1996, S. 185 – 191.

LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim; Pelc, Ortwin (Hg.): Das neue Schleswig-Holstein-Lexikon. Neumünster 2006.

MALECKI, Joachim; MEYER-SCHOPPA, Heike: Zwangsarbeit und Flüchtlinge, in: Malecki, Joachim; Meyer-Schoppa, Heike: Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland. Eine Zeitreise – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Oldenburg (Oldenburg) 2018, S. 56-63.

MARNAU, Björn: „Transport nach Sachsenhausen“. Zur Aktion „Arbeitsscheu Reich“ in Schleswig-Holstein (Juni 1938), in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Heft 33/34. 1998, S. 113 – 120.

MAY, Klaus: Wing Commander A. J. Byars und der Kreistag 1946, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1995, S. 83 – 100.

MAY, Klaus: Vom Kreisamtmann zum Kreisinspektor. Das Entnazifizierungsverfahren des Kreisamtmanns Lüdemann vor dem Hintergrund der Entnazifizierungspolitik der Militärregierung, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1996, S. 43 – 60.

MAY, Klaus: Der Hitlerjugend-Bann 499 (Kreis Pinneberg). 1941 – 45, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2000, S. 51 – 78.

MEYER, Johannes: Geschichte der Ortsgruppe Halstenbek der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), in: Möller, Hans Christian: Die Chronik der Gemeinde Halstenbek. Bd. 2. Halstenbek 1952 (unveröffentlicht), S. 524 – 537.

NIENDORF, Manfred Otto: Nationalsozialismus und Krieg in Rellingen. Teil 1, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1992, S. 137 – 150.

NIENDORF, Manfred Otto: Nationalsozialsmus und Krieg in Rellingen. Teil 2, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1993, S. 137 – 161.

ODDEY, Markus: Unter Druck gesetzt. Presse und Nationalsozialismus Struktur – Wahrnehmung – Herrschaftsakzeptanz. Eutin 2006.

OMLAND, Frank: „Der Parlamentarismus der alten Form existiert schon nicht mehr.“ Die schleswig-holsteinischen Abgeordneten der NSDAP im Reichstag, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Nr. 41/42. 2003, S. 100 – 129.

OMLAND, Frank: „Jeder Deutsche stimmt mit Ja!“ Die erste Reichstagswahl und Volksabstimmung im Nationalsozialismus am 12. November 1933, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 131. 2006, S. 133 – 175.

OMLAND, Frank: „Du wählst mi nich Hitler!“ Reichstagswahlen und Volksabstimmungen in Schleswig-Holstein 1933 – 1938. Hamburg 2006.

OMLAND, Frank: „Die Nordmark steht zu Hitler!“ Wählerwanderungen und Wählerherkunft der NSDAP in Schleswig-Holstein 1924 – 1933, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Nr. 48. Frühjahr 2007, S. 4 – 67.

OMLAND, Frank: Die Wahlen und Abstimmungen im Kreis Pinneberg 1919 bis 1933. Eine statistische Analyse der Wählerherkunft, der Wählerwanderungen und des Wahlverhaltens im Kreis Pinneberg unter besonderer Berücksichtigung des Aufstiegs der NSDAP (ISHZ Online-Materialien 3). Kiel 2017.

ORTSARCHIV Horst (Hg.): Horst Lexikon. Von A-Z durch die Geschichte. Horst 2009.

PAETAU, Rainer; Rüdel, Holger (Hg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein und Hamburg im 19. und 20. Jahrhundert (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 13). Neumünster 1987.

PAETAU, Rainer: Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925. Neumünster 1988.

PAUL, Gerhard; Gillis-Carlebach, Miriam (Hg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918 – 1998). Neumünster 1998.

PAUL, Gerhard: Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die GESTAPO in Schleswig-Holstein. Hamburg 1996.

PAUL, Gerhard: Radikalisierung und Zerfall. Anmerkungen zum Ende des Dritten Reiches in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 121. 1996, S. 121 – 133.

PAUL, Gerhard: Landunter. Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz. Münster 2001.

PENNING, Jörg: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus am Beispiel der Landgemeinde Quickborn (Kreis Pinneberg). Diplomarbeit Universität Hamburg, Institut für Soziologie. Hamburg 2006. [Einsehbar über den Verein Spurensuche im Kreis Pinneberg]

PENNING, Jörg: „Wir waren alle froh, dass er verhaftet wurde“. Soziale Außenseiter in Quickborn während des Nationalsozialismus, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Band 50. 2008, S. 183 – 209.

PENNING, Jörg: Magda Janzen und Martha Weidmann aus Quickborn – Opfer der NS-Euthanasie, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg. 2013, S. 197 – 214.

PENNING, Jörg: „Die Ruhe und Sicherheit in Quickborn ist wiederhergestellt.“ Der Tod von Paul Warnecke am 5. März 1933, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Band 55. 2015, S. 26 – 55.

PENNING, Jörg: Antisemitismus und Judenverfolgung in Quickborn, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg. 2016, S. 55 – 78.

PETERS, Manfred: Drei Opfer des Nationalsozialismus aus Pinneberg, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 57 – 61.

PIEPER, Christine: Widerstand in Wedel. Sozialdemokraten und Kommunisten gegen den Nationalsozialismus 1933-1935. Hamburg 1998.

PRÄSIDENT des Schleswig-Holsteinischen Landtags (Hg.): Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933 – 1945. Die Ausstellung im Landeshaus (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Heft 7). Kiel 2006.

PROLL, Jürgen: Die Krückauverteidigungslinie am Ende des II. Weltkrieges. Aus der Sicht des Wehrmachtführungsstabes des Oberkommandos der Wehrmacht, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1988, S. 209 – 221.

PROLL, Jürgen: Arbeitsdienst am Rantzauer See. Ein Großbauvorhaben im Kreis Pinneberg während des III. Reiches, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1991, S. 125 – 136.

PUVOGEL, Ulrike; Stankowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation – Band I. 2. überarbeitete Auflage. Bonn 1995.

REUMANN, Klauspeter: Kirchenkampf als Ringen um die „Mitte“. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holstein, in: Gailus, Manfred; Krogel, Wolfgang (Hg.): Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen. Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000. Berlin 2006, S. 29 – 58.

RIETZLER, Rudolf: „Kampf in der Nordmark“. Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein 1919 – 1928 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig Holsteins, Bd. 4). Neumünster 1982.

SACHSE, Udo: Die Ära Niendorf. Landrat Niendorf zieht in die Drostei, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1990, S. 53 – 69.

SCHARFENBERG, Heiko: Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein (IZRG-Schriftenreihe, Bd. 7). Bielefeld 2004.

SCHULTE, Rolf; Weber, Jürgen: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Bd. III. 1988, S. 307 – 318.

SCHWARZ, Rolf; Jenner, Harald: Vor 50 Jahren – Norwegen Besetzung, Verfolgung, Widerstand, Haft – Gefangen in Schleswig-Holstein. Rendsburg 1990.

SEIFERT, Johannes: Pinneberg zur Zeit des Nationalsozialismus. Pinneberg 2000.

SEIFERT, Johannes: Der Absturz eines amerikanischen Bombers am 18.6.1944 in Pinneberg und ein Kriegsverbrechen, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2014. Pinneberg 2013, S. 7 – 12.

SEISSELBERG, Jörg: Schlimme Erinnerungen eines jungen Sozialdemokraten aus der Zeit vor 50 Jahren. Jörg Seisselberg vom Pinneberger Tageblatt sprach zum 30. Januar 1983 mit Victor Andersen, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984, S. 51 – 56.

SELLHORN, Hinrich: Kriegstagebuch 1944/45 der Gemeinde Tangstedt, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1980, S. 163 – 174.

SELLHORN, Hinrich: Kriegstagebuch 1944/45 der Gemeinde Tangstedt (Fortsetzung von Jahbruch 1980), in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1981, S. 55 – 68.

SELLHORN, Hinrich: Kriegstagebuch 1944/45 der Gemeinde Tangstedt (Fortsetzung von Jahrbuch 1981), in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1982/83, S. 113 – 123.

SIEGFRIED, Detlef: Die Befreiung Elmshorns durch SPD und KPD im Mai 1945, in: Danker, Uwe; Lorenzen-Schmidt, Klais-J.; Schulte, Rolf (Hg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (Bd. 3). Kiel 1988, S. 559 – 567.

SIEGFRIED, Detlef: „Elmshorn ist freie Stadt“. Weiße Bettlaken am Kirchturm, oder: Die antifaschistische Selbstbefreiung im Mai 1945, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Nr. 50. 2008, S. 284 – 303.

SLUZALEK, Ralf: Gewerkschaftsgeschichte Elmshorn und nähere Umgebung. Elmshorn 1991.

STAMP, Friedrich: Arbeiter in Bewegung. Die Geschichte der Metallgewerkschaften in Schleswig-Holstein. Malente 1997.

STAMP, Friedrich: Die Gewerkschaften in Schleswig-Holstein im Frühjahr 1933. Von der Anpassung über die Selbstaufgabe zur Gleichschaltung, in: Natur und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg (früher: Die Heimat). Heft 5/6. 2003, S. 126 – 132.

STOLTENBERG, Gerhard: Politische Strömungen im schleswig-holsteinischen Landvolk 1918 – 1933. Ein Beitrag zur politischen Meinungsbildung in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1962.

STORJOHANN, Uwe: Die kurze Stunde Null. Nach Tagebuchaufzeichnungen Mai bis Juni 1945 (Hörbuch der Galerie Morgenland). Hamburg o.J.

SUTTER, Peter: Der sinkende Petrus. Rickling 1933 – 1945. Rickling 1986.

TREDE, Helmut: Der polnische Fremdarbeiter Julian Styczen aus Ispina, in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2001, S. 43 – 49.

VVN/BdA Kreis Pinneberg (Hg.): Begraben und Vergessen? Auf Spurensuche im Kreis Pinneberg. O.O. 1986.

WALLMANN, Eckhard: „Eine Kolonie wird deutsch“, Helgoland zwischen zwei Weltkriegen, (ISBN 978-3-88007-376-0), Nordfriisk Instituut, Bräist / Bredstedt, NF 2012

WILL, Frank: Rechts zwo drei. Nationalsozialismus im Kreis Pinneberg. Pinneberg 1993.

WULF, Peter: Die politische Haltung des schleswig-holsteinischen Handwerks 1928 – 1932. Köln, Opladen 1969.

WULF, Peter: Ernst Oberfohren und die DNVP am Ende der Weimarer Republik, in: Hoffmann, Erich; Wulf, Peter (Hg.): „Wir bauen das Reich“. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Neumünster 1983, S. 165 – 188.

WULF, Peter: Revolution, schwache Demokratie und Sieg in der „Nordmark“. Schleswig-Holstein in der Zeit der Weimarer Republik, in: Lange, Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster 1996, S. 513 – 552.

WULF, Peter: Zustimmung, Mitmachen, Verfolgung und Widerstand. Schleswig-Holstein in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Lange, Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster 1996, S. 553 – 590.

WULF, Peter: „Die Not hat uns zusammengeschmiedet.“ Die Landvolkbewegung Ende der 20er Jahre, in: Paul, Gerhard; Danker, Uwe; Wulf, Peter (Hg.): Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch – Schleswig-Holstein 1848 – 1948. Bonn 1996, S. 192 – 199.

WULF, Peter: „Jüdische Weltherrschaftspläne“. Antisemitismus in bürgerlichen und bäuerlichen Parteien und Verbänden in Schleswig-Holstein zu Beginn der Weimarer Republik, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 128. 2003, S. 149 – 183.

ZANKEL, Sönke (Hg.): Uetersen im Nationalsozialismus. Schüler der Ludwig-Meyn-Schule erforschen Geschichte ihrer Stadt. Kiel 2009.

ZIMMERMANN, Hansjörg: Die Einwohnerwehren. Schutzorganisationen oder konterrevolutionäre Kampforgane?, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 128. 2003, S. 185 – 211.

DOKUMENTE

Die Wahlen und Abstimmungen im Kreis Pinneberg 1919 bis 1933. Eine statistische Analyse der Wählerherkunft, der Wählerwanderung und des Wahlverhaltens im Kreis Pinneberg unter besonderer Berücksichtigung des Aufstiegs der NSDAP.

Der Autor Frank Omland hat in einer aufwändigen Untersuchung die Wahlen und Abstimmungen in der Zeit der Weimarer Republik im Kreis Pinneberg analysiert und die Ergebnisse niedergeschrieben. Deutlich sticht in der wissenschaftlichen Arbeit hervor, wie sich innerhalb weniger Jahre das politische Wahlverhalten radikal änderte und auf welches Wählerpotenzial sich die NSDAP berufen konnte. Zahlreiche Abbildungen, Diagramme, Wahltabellen und ein Literaturverzeichnis runden die Auswertung ab.

Die Publikation des Arbeitskreises zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS) kann hier abgerufen werden.

 

Die Stimmenzuwächse der NSDAP im Kreisgebiet. Wie wurde in den Gemeinden und Städten des Kreises Pinneberg gewählt? Einen Überblick über den Aufstieg der NSDAP im Kreisgebiet sowie ausgewählte Sozialstrukturdaten sind in folgenden Abbildungen dargestellt: Aufstieg der NSDAP im Kreis Pinneberg – Eine Kartografie von Frank Omland (AKENS)

 

Lehrer-Fortbildung Berufsschule Pinneberg 2014

Am 01.04.2014 habe ich interessierten (Politik-)Kollegen der Berufsschule in Pinneberg die interaktive Website „Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung“ vorgestellt und über Einsatzmöglichkeiten im Unterricht informiert. Als Material habe ich vier Themen aufbereitet:
Thema 1 – Nationalsozialismus vor Ort
Thema 2 – Stolpersteine

Thema 3 – Offenborn-Prozess
Thema 4 – Mitbürger jüdischen Glaubens

Die Materialien sind ein erster Versuch, mit Hilfe der angelegten Spuren eine mögliche Unterrichtsthematik zu bearbeiten. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen. Erhard Vogt